Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Weitere Lehrpläne
 
Impressum und Datenschutz
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Funktionsseiten » Sitemap

Sitemap


Home

Hinweise
Informationen zum Lehrplan
Broschüre
Gestaltungsspielräume
Lernziele und Lerninhalte
Lehrplan und Lehrwerk
Leistungserhebungen im Geist des neuen Lehrplans
Lehrplanfülle und Belastung

Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer)
Vorwort
Vorbemerkungen
Grundwissen
Grundwissenskataloge
Exemplarische Grundwissensaufgaben
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialkunde
Deutsch
Latein
Englisch
Physik
Biologie
Musik
Intensivierungsstunden
Feedback-Bogen
Diagnose-Bogen
I Das Gymnasium in Bayern
II Fachprofile
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitische Religionslehre
Ethik
Deutsch
Klassische Sprachen
Latein
Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Deutsch
eigene Haltung einnehmen
Sinn für das ästhetisch Schöne
Verstehen dieser Welt
Begriffswelt der modernen Medien
Überzeugungs- und Manipulationskraft von Sprache
Textbetrachtung
Informationen angemessen einordnen und bewerten
breites Orientierungswissen
philosophische Richtungen der Antike
Inhalte politischer Bildung
mythologische Grundthemen und ihr Fortwirken
neue Denkansätze
Christentum
Studium und Beruf
tradierte Werte
eigene Erfahrungswelt
fremde Kulturkreise
europäische Identität
Griechisch
Moderne Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Italienisch
Russisch
Spanisch
Chinesisch
Mathematik
Informatik
Physik
Linkebene Übersicht
Mathematisierung im Physikunterricht
Chemie
Biologie
Natur und Technik
Geschichte
Geographie
Sozialkunde
Sozialpraktische Grundbildung / Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Kunst
Musik
Sport
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
Jahrgangsstufe 5
Katholische Religionslehre
Kommentarblatt zu Grundwissenselement 5/1
Evangelische Religionslehre
Grundwissen
Kooperationsthemen
Kirchengeschichte im RU
Grundwissen Evangelische Religionslehre
Methoden
Meditative Elemente im RU
Religiöses Leben an der Schule
Umgang mit der Bibel
Orthodoxe Religionslehre
Russ.-Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitische Religionslehre
Ethik
Bilder im Ethikunterricht
Filme im Ethikunterricht
Eth 5.4 Bedeutung von ethischen Kriterien beim Spielen
Eth 5.4 Verschiedene Spiele und ihre Funktionen
Eth 5.3 Umgang mit Trends und Moden
Eth 5.2 Grundbedürfnisse und Grundrechte
Eth 5.1 Fremd- und Selbstwahrnehmung
Eth 5.1 Bedingungen der Wahrnehmung
Eth 5.1 Wahrnehmung durch die Sinnesorgane
Eth 5.4 Lektürevorschläge
Eth 5.3 Lektürevorschläge
Eth 5.2 Lektürevorschläge
Eth 5.1 Lektürevorschläge
Deutsch
Inhaltsverzeichnis Link-Ebene Deutsch
Jahrgangsstufe 5
Leseförderung
Sachtexte
Vorgänge beschreiben
eigene Medienerfahrungen einbringen
sich mit Lektüren beschäftigen
gestalterisches Schreiben
informierendes Schreiben
ggf. mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen
Methodik des Schreibens
Schreiben
über Ganzschrift, auch über Sachbuch informieren
Inhalte von Texten wiedergeben
Sprechen
Latein (Fs1)
Sach- und Bildinformationen
Lateinische Lieder
Deutsch-Lateinische Übersetzung
AcI
Alle Konjugationsklassen
Alle Deklinationaklassen
Systematik
einfache kurze Sätze
Formen- und Satzlehre
Techniken des Wörterlernens und -wiederholens
Grundwissen
Fehleranalyse
Lernsoftware
Lern-und Arbeitstechniken
Mythologische Gestalten
Jahrgangsstufenzieltext
Englisch (Fs1)
Wortschatzstrukturierung
Sprachreflexion
Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Leseverstehen
Hörverstehen
Wortschatz und Idiomatik
Sprachmittlung
Mündliche Interaktion
Monologisches Sprechen
Grammatik
Unterricht in der Grundschule
Französisch (Fs1)
Sprachmittlung
Die mündliche Prüfung gemäß GSO § 54
Hörverstehen
Mathematik
Gesamtübersicht der Beiträge zur Link-Ebene Mathematik
M 5.4.2 Fläche und Flächenmessung
M 5.4.1 Größen und ihre Einheiten
M 5.1.1 Zehnersystem als Stellenwertsystem
M 5.3.1 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen – Zählprinzip
Erläuterungen und Beispielaufgaben zu "einfachen Termen"
M 5.3.1 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen – Vorkenntnisse
M 5.2 Weiterentwicklung geometrischer Grundvorstellungen – Vorkenntnisse
M 5.1.2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen – Vorkenntnisse
Natur und Technik
NT 5.1.2 Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten - Themenbereiche und Konzepte
Grundwissen im Fach Natur und Technik
Vorgänge während der Pubertät
Umwelt und Leben - Unterrichtsmaterialien
Stoffe und Materialien
Boden und Gestein - Unterrichtsmaterialien
Wasser - Unterrichtsmaterialien
Luft - Unterrichtsmaterialien
Geographie
Kunst
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: D
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: NT
Musik
Sport
Schwimmen
Klettern/Kraft/Gewandtheit
Schwingen am Trapez (Kraftausdauer/koord. Fähigkeiten)
Neue Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport
Korrektes Messen und Einschätzen der Pulsfrequenz
Spielerisches Erproben und Üben von Bewegungsgrundformen im Wasser
Spielerisch-kreativer Umgang mit Bewegungen/Seitigkeit
Freude an körperlicher Aktivität/Teamgeist
Körperliche Belastung und Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems
Jahrgangsstufe 6
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Methoden
Kooperationsthemen
Grundwissen
Meditative Elemente im RU
Kirchengeschichte im RU
Orthodoxe Religionslehre
Russ.-Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitische Religionslehre
Ethik
Bilder im Ethikunterricht
Filme im Ethikunterricht
Eth 6.1 Lektürevorschläge
Eth 6.2 Gruppe als Lernort
Eth 6.3 Zehn Gebote (Ex 20,1-17)
Eth 6.3 Gleichnisse
Eth 6.3 Schöpfungsbericht (Gen 1-4)
Eth 6.2 Vorbilder im Einsatz für andere (historische und aktuelle Beispiele)
Eth 6.2 Umgang mit Grundbegriffen
Eth 6.2 Bewusstwerden eigener Wertvorstellungen und der anderer
Eth 6.2 Freiheit
Eth 6.1 Familie
Eth 6.2 Lektürevorschläge
Eth 6.3 Lektürevorschläge
Deutsch
Jahrgangsstufe 6
Ganzschrift, auch Sachbuch, vorstellen
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Schreiben
Methodik des Schreibens
informierendes Schreiben
gestalterisches Schreiben
grammatisches Wissen
Einbeziehen von Computer und Internet
Latein (Fs1)
Latein (Fs2)
Englisch (Fs1)
Hörverstehen
Leseverstehen
Sprachmittlung
Zusammenfassen von Texten in der jeweils anderen Sprache
informelles Dolmetschen
Englisch (Fs2)
Sprachmittlung
Französisch (Fs1)
Französisch (Fs2)
Mathematik
M 6.3.1 Flächeninhalte geradlinig begrenzter Figuren - Dreieck, Parallelogramm, Trapez
M 6.6 Vertiefung - Schlussrechnung
M 6.5 Mathematik im Alltag: Prozentrechnung
M 6.2.1 Addition und Subtraktion
M 6.1.1 Erweitern und Kürzen
M 6.1.3 Relative Häufigkeit
Komplexität von Termen – Erläuterungen und Beispielaufgaben
Natur und Technik
Der Schwerpunkt Informatik
Wirbeltiere
Geschichte
Kunst
Darstellendes Spiel
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: D
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: NT
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: G
Musik
Sport
Leichtathletik/konditionelle Fähigkeiten
Einstudieren einer Übungskombination mit Gerät
Zusammenhänge von körperlicher Belastung und Temperaturregulation
Funktionale Haltung beim Sitzen, Stehen, Gehen, Tragen, Heben
Unterricht
Jahrgangsstufe 7
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Kooperationsthemen
Methoden
Grundwissen
Kirchengeschichte im RU
Meditative Elemente im RU
Orthodoxe Religionslehre
Russ.-Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitische Religionslehre
Ethik
Eth 7.4 Jüdische, christliche und islamische Feste
Eth 7.4 Feste als Höhepunkte im Leben
Eth 7.1 Stärken und Schwächen der eigenen Person
Eth 7.3 Lektürevorschläge
Eth 7.2 Lektürevorschläge
Eth 7.1 Lektürevorschläge
Bilder im Ethikunterricht
Filme im Ethikunterricht
7.2 Konflikte und ihre Regelung
Deutsch
Jahrgangsstufe 7
Vorgänge beschreiben
Graphiken auswerten
Kurzreferat
Lektürevorschläge
Texte überarbeiten und gestalten, auch im Team
Zusammenfassen von Sachtexten und literarischen Texten
einfaches Argumentieren
Sicherheit bei den Hauptschwierigkeiten der Rechtschreibung
Lesebereitschaft
gestaltendes Arbeiten
­Vertrautwerden mit Stoffen des Mittelalters
Auseinandersetzung mit der Werbung
zwischen Wirklichkeit und Gestaltung in den Medien unterscheiden
Latein (Fs1)
Latein (Fs2)
Englisch (Fs1)
Leseverstehen
Hörverstehen
Sprachmittlung
Englisch (Fs2)
Sprachmittlung
Französisch (Fs1)
Französisch (Fs2)
Mathematik
M 7.5.3 Konstruktionen
M 7.5.2 Besondere Dreiecke
M 7.5.1 Kongruenz
Konstruktionen in Jahrgangsstufe 7
Einsatz dynamischer Geometriesoftware (DGS) in Jgst. 7
Beispielaufgaben zum Begründen im geometrischen Kontext
M 7.3.2 Lösen von Gleichungen
M 7.3.1 Umformen von Termen
Begründen und Beweisen / Mathematische Sätze
M 7.1.2 Winkelbetrachtungen an Figuren
M 7.1.1 Achsen- und punktsymmetrische Figuren
M 7.5.1 Kongruenz
M 7.5.2 Besondere Dreiecke
M 7.2.1 Term und Zahl
M 7.2.2 Term und Abhängigkeit
M 7.4 Mathematik im Alltag
Natur und Technik
7.1.3 Optisches Instrument
7.1.3 Auge und Fehlsichtigkeit
7.1.3 Abbildung durch Sammellinsen
7.1.3 Brechung
7.1.3 Licht und Schatten
7.1.3 Geradlinige Ausbreitung des Lichts
7.1.2 Trägheitssatz
7.1.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung
7.1.2 Kräfte in einfachen Fällen addieren
7.1.2 Masse eines Körpers
7.1.2 Einführung der Kraft als Ursache von Bewegungsänderungen
7.1.2 Kräfte in der Natur und in der Technik (Hintergrundinformationen)
7.1.2 Dehnungs-Kraft-Diagramm
7.1.2 Hinweis auf Reibungs- und magnetische Kraft
7.1.2 Fallbeschleunigung und Gewichtskraft
7.1.2 Kraft als Produkt von Masse und Beschleunigung
7.1.1 Stromstärke, Spannung, Widerstand
7.1.1 Einfache Stromkreise in Technik und Haushalt
7.1.1 Wirkungen des elektrischen Stroms, Gefahren beim Umgang mit Elektrizität
7.1.1 Kern-Hülle Modell
7.1.1 Fehlvorstellungen zum elektrischen Stromkreis
Schülerexperimente und Referate
Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten
Gemeinsames Projekt Physik und Informatik, Erstellen von Hypertexten
Der Schwerpunkt Informatik
Links NT 7.1.3 Kräfte in der Natur und in der Technik
Links NT 7.1.2 Elektrischer Strom
Links NT 7.1.1 Optik
Geschichte
Geographie
Kunst
Darstellendes Spiel
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: D
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: NT
Weitere Empfehlungen zum fächerverbindenden Arbeiten: G
Musik
Sport
Leistungsbereitschaft, Erfolgszuversicht und Durchhaltevermögen
Bedeutung regelmäßigen Ausdauertrainings für das Immunsystem
Grundkenntnisse über Durchführung und Funktion des Aufwärmens
Bedeutung eines regelmäßigen Ausdauertrainings für das Immunsystem
Grundprinzipien ausgewogener und gesunder Ernährung
Korrekturmaßnahmen zu Bewegungsmerkmalen
Positive Grundeinstellung gegenüber Natursportarten/Achtung der Natur
Selbständiges Organisieren einfacher Spielformen/Einsicht in die Notwendigkeit von Regeln
Jahrgangsstufe 8
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Orthodoxe Religionslehre
Russ.-Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitische Religionslehre
Ethik
Bilder im Ethikunterricht
Filme im Ethikunterricht
Eth 8.1 Lektürevorschläge
Eth 8.2 Lektürevorschläge
Deutsch
Jahrgangsstufe 8
Wiedergeben des Inhalts von Sachtexten bzw. literarischen Texten
einfache Erörterung (Aufgabenbeispiel)
begründete Stellungnahme in der Jahrgangsstufe 8
Schulaufgaben in der Jahrgangsstufe 8
Sicherheit bei den Hauptschwierigkeiten der Rechtschreibung
Latein (Fs1)
Latein (Fs2)
Griechisch (Fs3)
Wortfamilien
Wissenschaftssprache
Spracherwerbsphase
Wortschatz: Wörterzettel
geographisches Prinzip
ständig wiederkehrende Sprachregeln
Fremdwörter
Wortschatzaufbereitung durch Mitschüler
Sprach- und Lautgesetze
Wortschatz-Methodik
Englisch (Fs1)
Leseverstehen
Hörverstehen
Sprachmittlung
Englisch (Fs2)
Französisch (Fs1)
Französisch (Fs2)
Französisch (Fs3)
Italienisch (Fs3)
Hörverstehen
Leseverstehen
Sprachmittlung
Pronominaladverb (ci, ne)
betontes und unbetontes Personalpronomen
Preposizione articolata
Teilungsartikel
wichtigste Aspekte beim Zeitengebrauch
Objektpronomen
Verneinung
stare + gerundio
Vorkenntnisse
Russisch (Fs3)
Spanisch (Fs3)
Mathematik
M 8.1.3 Lineare Funktion
M 8.4 Strahlensatz und Ähnlichkeit
M 8.3 Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen
M 8.2 Stochastik: Laplace-Experimente
M 8.1.4 Lineare Gleichungssysteme
M 8.1.2 Funktion und Term
Kreisumfang und Kreisinhalt
M 8.1.1 Proportionalität
Physik
Links Ph 8.3 Elektrische Energie
Links Ph 8.2 Aufbau der Materie und Wärmelehre
Links Ph 8.1 Mechanische Energie
Überblick über Energiearten - Energieerhaltungsprinzip
Die Einheit Joule und der Zusammenhang mit anderen Größen
Beschreibung von Materie durch das Teilchenbild
Schmelzen und Verdampfen im Teilchenbild
Einführung der elektrischen Leistung
Elektrische Energie im konzept der Energieerhaltung
Definition der inneren Energie
Experimentelle Bestimmung und Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität
Arbeit als Änderung der Energie
Erzeugung von Wärme in einem mechanischen System
Goldene Regel der Mechanik
Rechnen mit Wurzeln
Darstellung großer Zahlen und Rechengenauigkeit
Altersgemäße Durchführung von Berechnungen
Chemie (NTG)
Biologie
Geschichte
Geographie
Sozialkunde (WSG-S)
Sk 8 2 Gesamt Jugendliche Lebenswelten
Politik als ständige Auseinandersetzung
Sk 8 3 Konflikte Startseite
Grundwissen Musteraufgaben
Sk 8.2 Jugendliche Lebenswelten: Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungen Jugendlicher, Vorst
Sk 8.2 Jugendliche Lebenswelten: Kontakte mit Einrichtungen der Jugendhilfe
Sk 8.2 Jugendliche Lebenswelten: Kinder und Jugendliche als Adressaten von Werbung
Sk 8.1 Der Einzelne als Teil der Gemeinschaft
Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S)
SpG 8.3 Ökologie
SpG 8.3.2 Gesundheit und Ernährung
Grundwissen Musteraufgaben
SpG 8.2 Vorbilder und Idole
SpG 8.1 Engagement für die Gemeinschaft
Wirtschaft und Recht (WSG-W)
Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
WIn 8.1.1
Allgemeines WIn Jgst. 8
WIn 8.1.2
WIn 8.1.3
WIn 8.2.1
WIn 8.2.2
WIn 8.3.2
Kunst
Musik
Sport
Hip Hop / Street-Jazz / Funk: gesundheitsorientiertes Ausdauertraining und Choreographieerstellung
Erarbeiten einfacher Konfliktlösungsstrategien
Bewegungsmöglichkeiten kreativ erproben/Schulung koordinativer Fähigkeiten
Jahrgangsstufe 9
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Kooperationsthemen
Grundwissen
Methoden
Meditative Elemente im RU
Kirchengeschichte im RU
Orthodoxe Religionslehre
Russ.-Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitisch Religionslehre
Ethik
Bilder im Ethikunterricht
Filme im Ethikunterricht
Deutsch
Gewinnen eines eigenen Standpunkts in vorgegebenen oder freieren Formen, auch im Anschluss an einen
unterschiedliche Sachtexte zu einem Thema auswerten und zusammenfassen
Schulaufgaben in der Jahrgangsstufe 9
Latein (Fs1, Fs2)
Griechisch (Fs3)
Wortschatz: Wörterzettel
Umgang mit dem Wörterbuch
Wortschatz - Methodik
Stammformen griechischer Verben
Englisch (Fs1)
Leseverstehen
Hörverstehen
Sprachmittlung
Englisch (Fs2)
Französisch (Fs1)
Französisch (Fs2)
Französisch (Fs3)
Italienisch (Fs3)
Leseverstehen
Sprachmittlung
Hörverstehen
Adverb
Konjunktivauslöser
Periodo ipotetico I und II
Russisch (Fs3)
Spanisch (Fs3)
Mathematik
M 9.2.2 Quadratische Funktionen in Anwendungen
M 9.1 Weiterentwicklung der Zahlvorstellung - iterative Wurzelberechnung
M 9.5.2 Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck
M 9.5.1 Die Satzgruppe des Pythagoras - Parabel aus geometrischer Sicht
M 9.4 Stochastik: Zusammengesetzte Zufallsexperimente
M 9.3 Erweiterung des Potenzbegriffs
M 9.2.2 Quadratische Funktionen in Anwendungen - lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten
M 9.2.2 Quadratische Funktionen in Anwendungen - Bruchterme und -gleichungen
M 9.2.1 Graphen quadratischer Funktionen - quadratische Gleichungen
M 9.2.1 Graphen quadratischer Funktionen - binomische Formeln
M 9.1 Weiterentwicklung der Zahlvorstellung
Informatik (NTG)
Physik
Radioaktiver Zerfall
Elektrische und magnetische Felder
Der Generator
Die lenzsche Regel
Der Transformator
Der Elektromotor
Kräfte auf Ladungen in Feldern
Einführung des Induktionsgesetzes
Aufnahme und Abgabe von Energie
Strahlungsarten und ihre grundlegenden Eigenschaften
Quarks
Bestimmung des Atomdurchmessers
Biologische Strahlenwirkung
Die Bedeutung des Experimentierens
Grundlegende Betrachtungen zur Kernenergie
Energiebilanzen bei Kernspaltung und Kernfusion
Atome - allgemeine Betrachtungen zum Lehrplanabschnitt
Aufbau der Atome
Das rutherfordsche Streuexperiment
Nachweisgeräte für ionisierende Strahlung
Kinematik u- Dynamik linearer Bewegungen
Zeit-Ort und Zeit-Geschwindigkeit-Diagramme
Quantitative Untersuchungen von Bewegungen
Bewegungsfunktionen
Einbeziehung des Kraftgesetzes
Kräftezerlegung in einfachen Fällen
Gewichtskraft und freier Fall
Chemie (NTG)
Chemie (SG, MuG, WSG)
„Der Chemielehrplan der Jahrgangsstufe 9 (SG, WSG, MuG)“
Biologie
9.3 Grundlagen der Genetik
9.3 Rolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung
9.3 DNA als InformationsträgerRolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung
9.3 Vom Gen zum Merkmal
9.3 Karyogramm eines Menschen
9.3 Wachstum: Mitose, Zellzyklus, Prinzip der Replikation
9.3 Bildung von Keimzellen: Meiose
9.3 Meiosefehler
9.5 Angewandte Biologie: Grundlagen der Gentechnik
9.5 Grundlagen der Gentechnik
Geschichte
Sozialkunde (WSG)
Sk 9 Anregungen für den Einstieg in das Fach Sozialkunde am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
Sk 9.4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter (Unterrichtseinheit
Sk 9.2 Jugend und Medien
Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S)
Aspekte der Informationsgesellschaft
Kindheit und Entwicklung
SpG 9.2 Kommunikation und Manipulation
Wirtschaft und Recht (WSG-W)
Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S)
Bedeutung der Geldwertstabilität
Erläuterung zu Arbeitsteilung
Erläuterung zu Geschäftsprozesse
Erläuterung zu "rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten"
Erläuterungen zum Grundwissen
Erläuterung zu "Knappheit"
Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
Allgemeines Win Jgst. 9
WIn 9.1
WIn 9.2
WIn 9.3
WIn 9.4
Kunst
Musik
Sport
Kraft-/Kraftausdauertraining, wesentliche Muskelgruppen und ihre Funktion
Überblick über Formen der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung
Körpersprache
Jahrgangsstufe 10
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Kooperationsthemen
Grundwissen
Methoden
Meditative Elemente im RU
Kirchengeschichte im RU
Orthodoxe Religionslehre
Russ.-Orthodoxe Religionslehre
Alt-Katholische Religionslehre
Israelitische Religionslehre
Ethik
Bilder im Ethikunterricht
Filme im Ethikunterricht
Deutsch
einen Text mithilfe weniger Fragen oder Aufträge erfassen
mehrere Texte analysieren, auswerten und zusammenfassen
Erörtern in freieren Formen
Latein (Fs1, Fs2)
Griechisch (Fs3)
Lektüreblock "Die Person des Sokrates - der Mensch auf der Suche nach Wahrheit"
Englisch (Fs1, Fs2)
Leseverstehen
Hörverstehen
Sprachmittlung
Französisch (Fs1, Fs2)
Französisch (Fs3)
Französisch (spb)
Italienisch (Fs3)
Leseverstehen
Hörverstehen
Sprachmittlung
Periodo Ipotetico III
Indirekte Rede (der Vergangenheit)
Italienisch (spb)
wichtige Städte
Sprachmittlung
häufig auftretende Kommunikationssituationen
Hörverstehen
Leseverstehen
Vorkenntnisse aus außerschulischen Bereichen
Vorwissen aus anderen Fächern
breites Spektrum an Schreibkonventionen und Techniken des mündlichen Vortrags
Vertrautheit mit Techniken der Texterschließung
ci, ne
betontes und unbetontes Personalpronomen
preposizione articolata
Teilungsartikel
Aspektunterschiede beim Zeitengebrauch
Objektpronomen
Verneinung
stare + gerundio
Transfer aus den bereits erlernten Fremdsprachen
Russisch (Fs3)
Russisch (spb)
Spanisch (Fs3)
Spanisch (spb)
Türkisch (spb)
Chinesisch (spb)
Mathematik
M 10.3 Exponentielles Wachstum und Logarithmen
M 10.5.2 Ausbau der Funktionenlehre
M 10.4 Stochastik: Zusammengesetzte Zufallsexperimente
M 10.2 Geometrische und funktionale Aspekte der Trigonometrie
Informatik (NTG)
Physik
Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie
Interferenzzweier kreisförmiger Wellen
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts
Teilchencharakter und Wellencharakter von Elektronen
Photonen und Masseteilchen als Quantenobjekte
Wellenphänomene
Schwache und starke Kausalität
Grenzen der newtonschen Mechanik
Die Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
Das newtonsche Gravitationsgesetz
Die harmonische Schwingung
Impuls als Erhaltungsgröße
Eindimensionale Bewegungen - das Verfahren der kleinen Schritte
Die newtonschen Gesetze
Aspekte der modernen Kosmologie
Die keplerschen Gesetze
Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild
Chemie (NTG)
Chemie (SG, MuG, WSG)
„Der Chemielehrplan der Jahrgangsstufe 10 (SG, WSG, MuG)“
Biologie
Geschichte
Geographie
Sozialkunde (WSG-S)
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, WSG-W)
Projekt mit Geschichte
FüZ 10
Sozialpraktische Grundbildung
Neue Seite
Der Mensch in der Arbeitswelt
SpG 10 1 Soziale Gruppe
Wirtschaft und Recht (WSG-W)
Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S)
Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
WIn 10 Allgemeines
WIn 10.1 Anwenden der Informationstechnologie beim Jahresabschluss des Unternehmens
WIn 10.2 Informationsaufbereitung in der Kosten- und Leistungsrechnung
WIn 10.3 Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungssystemen
WIn 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung
WIn 10.5 Projekt
WIn 10.6 Profilbereich am WSG-W
Kunst
Musik
Sport
Überblick über die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung
Mitarbeit bei schulischen Turnieren und Wettkämpfen
Gewichtsregulation/Nahrungsaufnahme
Jahrgangsstufen 11/12
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Orthodoxe Religionslehre 11
Orthodoxe Religionslehre 12
Russ.-Orthodoxe Religionslehre 11
Russ.-Orthodoxe Religionslehre 12
Alt-Katholische Religionslehre 11
Alt-Katholische Religionslehre 12
Israelitische Religionslehre 11
Israelitische Religionslehre 12
Ethik
Hinweise zur Umsetzung von Lehrplanthema 11.2.2
Deutsch 11
essayistisches Schreiben üben
einen Sachtext verfassen
Erörtern in vorgegebenen oder freieren Formen
Analysieren von Sachtexten
Deutsch 12
gestaltendes Arbeiteen
Literarische Themen erörtern
Literaturtheoretische Ansätze berücksichtigen
Erörtern in vorgegebenen oder freieren Formen
Analysieren von Sachtexten
Latein (Fs1, Fs2)
Griechisch (Fs3)
Englisch (Fs1, Fs2)
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3)
Französisch (spb 11)
Französisch (spb 12)
Italienisch (Fs3)
Leseverstehen
Italienisch (spb 11)
Naturwissenschaften
Kunst und Architektur
Musik
Film
Literatur
Geschichte
Tourismus
Geographie
Wirtschaft
Gesellschaft, Politik und Zeitgeschichte
Modul
Adverb
periodo ipotetico I und II
Konjunktivauslöser
Italienisch (spb 12)
periodo ipotetico III
indirekte Rede mit Zeitverschiebung
Russisch (Fs3)
Russisch (spb 11)
Russisch (spb 12)
Spanisch (Fs3)
Spanisch (spb 11)
Spanisch (spb 12)
Türkisch (spb 11)
Türkisch (spb 12)
Chinesisch (spb 11)
Chinesisch (spb 12)
Mathematik
Informatik
Angewandte Informatik (Jgst. 11, Zusatzangebot)
Physik
12.5 Energie- und Impulsbilanzen bei Kernreaktionen
12.5 Zerfallsgesetz
12.5 Beta-Strahlung
12.4 Potentialtopfmodell des Kerns
12.3 Fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen des Standardmodells der Teilchenphysik
12.2 Funktionsprinzip des Lasers
12.2 Ausblick auf Mehrelektronensysteme
12.2 Quantenphysikalisches Modell des Wasserstoffatoms, graphische Veranschaulichung
12.2 Veranschaulichung mehrdimensionaler stehender Wellen (Chladni-Figuren)
12.2 Eindimensionaler Potentialtopf und Schrödingergleichung
12.2 Ein Atommodell der Quantenphysik
12.1 Unbestimmtheitsrelation von Heisenberg
12.1 Beschreibung des Verhaltens von Quantenobjekten
12.1 Simulationsprogramm Elektronen am Doppelspalt
12.1 Wellencharakter von Elektronen
12.1 Quantitative Behandlung des Photoeffekts, Deutung nach Einstein
Überlagerung ektrischer Felder in einfachen Fällen
Einführung des Potentials
Veranschaulichung elektrischer Felder durch Feldlinienbilder
Veranschaulichung des Potentialverlaufs
Plattenkondensator als Energiespeicher
Statische elektrische Felder in Phänomenen und Anwendungen
Flussdichte in einer langgestreckten Spule
Geladene Teilchen im elektrischen Querfeld
Grundaussagen der speziellen Rlativitätstheorie
Induktionsphänomene
Das Induktionsgesetz
Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung
Die lenzsche Regel
Ein- und Ausschaltvorgang bei der Spule
Technische Anwendungen der Induktion
Analogie EM- und mechanische Schwingung
Schwingungsdauer. Kapazität und Induktivität
Erzeugung und Ausbreitung EM-Wellen
Grundlegende Phänomene EM-Wellen
Chemie
11.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe
Benzol als Aromat: Eigenschaften, Verwendung
Mesomerie durch delokalisierte Elektronensysteme
Benzol als Aromat: Verwendung, Umwelt- und Gesundheitsaspekte
Halogenierung als elektrophile Substitution
Einfluss des Phenylrests auf die Acidität am Beispiel von Phenol und Anilin
11.2 Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen
strukturelle Voraussetzungen von Lichtabsorption und Farbigkeit
Naturfarbstoffe: Absorptionsspektrum von Chlorophyll
Azofarbstoffe als synthetische Farbstoffe
Färbeverfahren: Küpenfärbung am Beispiel des Indigo
11.3 Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Einführung
Kunststoffabfall: Verbrennung, Verwertung und Vermeidung
Synthese von Polymeren
Struktur und Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren
Silikone und Carbonfasern als moderne Werkstoffe
11.4 Fette und Tenside
Bedeutung als Nahrungsmittel (auch Fetthärtung), Energieträger und nachwachsende Rohstoffe (I)
Neutralfette als Triacylglycerine: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
physikalische Eigenschaften von Fetten: Schmelzbereich, Löslichkeit
Bedeutung als Nahrungsmittel (auch Fetthärtung), Energieträger und nachwachsende Rohstoffe (II)
Verseifung von Fetten
Tenside: amphiphile Eigenschaften und Grenzflächenaktivität, Vergleich von Seifen und Alkylbenzolsul
11.5 Kohlenhydrate und Stereoisomerie
Stereoisomerie
Isomerie bei Monosacchariden
Verknüpfungsprinzip bei Di- und Polysacchariden
11.6 Aminosäuren und Proteine
Aminosäuren
Peptide und Proteine
11.7 Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse
zeitlicher Verlauf einer Reaktion, Ermittlung einer mittleren Reaktionsgeschwindigkeit und einer mom
Vorgänge auf Teilchenebene: Stoßtheorie
experimentelle Ableitung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Reaktionsbedingungen
Aktivierungsenergie und Katalyse
Enzyme: Substrat- und Wirkungsspezifität; Schlüssel-Schloss-Prinzip, Einfluss von Hemmstoffen
Abhängigkeit der Enzymaktivität von Substratkonzentration, Temperatur, pH-Wert, Schwermetallionen
12.1 Chemisches Gleichgewicht
12.1 Aufgreifen von Grundwissen: Reversible Reaktionen
12.1 Dynamisches Gleichgewicht: Hin- und Rückreakton
12.1 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante
12.1 Störung des Gleichgewichts; Prinzip von Le Chatelier
12.1 Technische Anwendung: Haber-Bosch-Verfahren
12.1 Entropie und Richtung chemischer Reaktionen
12.2 Protolysegleichgewichte
12.2 Aufgreifen von Grundwissen
12.2 Ionenprodukt des Wassers und pH-Wert
12.2 Säure- und Basenstärke
12.2 pH-Wert wässriger Lösungen starker und schwacher Säuren und Basen
12.2 Ermittlung und Interpretation von Titrationskurven
12.2 Puffersysteme: Wirkungsweise und Bedeutung
12.3 Redoxgleichgewichte
12.3 Aufgreifen von Grundwissen: Donator-Akzeptor-Prinzip; korrespondierende Redoxpaare
12.3 galvanische Zelle: Leerlaufspannung als Potentialdifferenz
12.3 Spannungsreihe: Standard-Wasserstoff-Halbzelle, Standardpotentiale
12.3 Konzentrationsabhängigkeit des Redoxpotentials: Konzentrationszelle und Nernstsche Gleichung
12.3 Elektrolyse: Zersetzungsspannung und Phänomen der Überspannung
12.3 Elektrochemische Energiequellen in Alltag und Technik
12.3 Korrosion und Korrosionsschutz bei Metallen; Kontaktelement
Biologie
"Der Biologielehrplan der Jahrgangsstufe 11"
Geschichte
Europa-USA
Grundwissen
Die USA im Kalten Krieg
Leitidee und Literatur 12.2.2
Intifada und Roadmap
Israel und seine Nachbarn im kalten Krieg
Antikes Palästina
Leitidee und Literatur 12.2.1
Mehrdimensionalität
Leitidee 12.2
Universität und "studium" als spezifisch europäische Form
Römisches Recht in der Spätantike
Rolle des Christentums bei der Bewahrung antiken Wissens
Leitidee und Literatur 12.1.3
das föderalistische Prinzip der Gewaltenteilung
insbesondere am regionalgeschichtlichen Beispiel
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Religionspolitische Auseinandersetzungen des 11. und 12. Jahrhunderts
Leitidee und Literatur 12.1.2
Deutsch-französisches Verhältnis
Französische Revolution ab 1789
Leitidee und Literatur 12.1.1
Europäischer Integrationsprozess
Bausteine eines europäischen Selbstverständnisses
Leitidee 12.1
Individuelle und kollektive Geschichtserinnerung
Grundgesetz oder "dritter Weg"?
Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Endphase der DDR
Die DDR und der Westen
Demokratie-Verständnis in der Staats- und Parteiführung der DDR
Leitidee und Literatur 11.2.4
Umgang mit der Vergangenheit des "Dritten Reichs"
Weltpolitische Rahmenbedingungen in der Adenauerzeit
Prägungen der 1920-1940er Jahre
Zeitliche Eingrenzung in 11.2.3
Leitidee und Literatur 11.2.3
Umgang mit anderen Opfergruppen
Stellung des jüd. Bevölkerungsteils 1914/18-1933
Leitidee und Literatur 11.2.2
Wirtschaftskrise nach 1929
Arbeiterbewegung
Versailles als Diffamierungsparole
insbesondere anhand der Reichsverfassung
Zeitliche Eingrenzung in 11.2.1
Leitidee und Literatur 11.2.1
Leitidee 11.2
Demographischer Übergang
Praktische Ansätze zur Lösung der sozialen Frage
Leitidee und Literatur 11.1.2
Status von Minderheiten
Leitidee und Literatur 11.1.1
Altbaiern, Franken, Schwaben
Beispiele aus der bayerischen Geschichte
Regelmäßiger Bezug zu Beispielen aus dem bayerischen Raum
Leitidee 11.1
Methodenkompetenz in den Jahrgangsstufen 11 und 12
Gesamtübersicht aller Links im Fach Geschichte
Liberalisierung durch staatliche Reformen
Kennzeichen der Industrialisierung
Praktische Ansätze zur Lösung der sozialen Frage
Grundlinien und Einflussfaktoren der Bevölkerungsentwicklung im Industriezeitalter
Ursachen der Revolution von 1918/19
Überblick
Volk als Konstrukt eines Geschichtsbildes
Französische Revolution
Probleme der Nationalstaatsbildung
nationale Fremd- und Selbstbilder
Überwindung nationalistischer Konfrontation
Geographie 11
Geographie 12
Geographie 12 - Lehrplanalternative Geologie
Sozialkunde (einstündig)
Sozialkunde (zweistündig)
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Wirtschaft und Recht 11
Wirtschaft und Recht 12
Wirtschaftsinformatik
Kunst
Musik
Sport
Handball
Sport (Sporttheorie)
Energiestoffwechsel des Muskels/Innere Atmung
Psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports
Sportverletzungen
Lernmodell
Analysatoren
Entwicklung der motorische Hauptbeanspruchungsformen / des motorischen Lernens im Altersgang
Belastungskomponenten
Herzarbeit
Stoffverteilung
Hormone
Bewegungsanalyse
Doping
Wissenschaftspropädeutik
Aktiver Bewegungsapparat
Immunsystem
Koordination-Technik
Analysatoren

Weitere Lehrpläne
Abendgymnasien
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Ethik
Deutsch 1
Deutsch 2
Latein 1
Latein 2
Englisch 1
Englisch 2
Französisch 1
Französisch I
Mathematik
Physik AGM
Physik AGW
Biologie mit Chemie
Geschichte mit Sozialkunde
Wirtschaft und Recht
Kollegs
Katholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Ethik
Deutsch
Latein (Altsprachliches Kolleg)
Latein (Neusprachliches Kolleg)
Griechisch
Englisch
Französisch
Russisch
Spanisch
Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Geschichte
Geographie
Sozialkunde
Wirtschaft und Recht
Differenzierter Sportunterricht (DSU)
Archäologie 11/12 - Fachprofil
Archäologie 11/12 - Fachlehrplan
Biologisch-chemisches Praktikum
BcP: weitere Informationen
Mu-Addita 11/12 Literaturlisten
Mu-Instrumentalensemble 11/12 - Fachlehrplan
Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachlehrplan
Psychologie 11/12 - Fachprofil
Psychologie 11/12 Fachlehrplan
Theater und Film 11/12 - Fachprofil
Theater und Film 11/12 Fachlehrplan
Muster- Fachprofil
Muster- Fachprofil
Musterseite-Fachlehrplan11/12
Musterseite-Fachlehrplan11/12
Musterseite-Fachlehrplan11/12

Funktionsseiten
Sitemap
Benutzungshinweise
Downloads
Impressum und Datenschutz
Home » Funktionsseiten » Sitemap
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts