Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Französisch (spb)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb)
 
Türkisch (spb)
 
Chinesisch (spb)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, ...
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Sport
10 Sport (2 BSU, MuG 3 BSU oder 2 BSU + 1 DSU)

Die bei den Schülern zu beobachtende Stabilisierung der physischen und psychischen Entwicklung führt in der Regel zu einer zunehmenden Harmonisierung des Unterrichtsklimas. Dennoch suchen Jugendliche als Mittel zur Selbsterfahrung und zur Schärfung des eigenen Profils die Auseinandersetzung mit Autoritäten. In einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung kann der Sportunterricht einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung der Kommunikationskompetenz der Schüler leisten. Da die Schüler zunehmend rationalen Argumenten zugänglich werden, wachsen die Einsicht, für die Konsequenzen eigenen Handelns eintreten zu müssen, sowie die Fähigkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Unterrichts zu beteiligen. Der Lehrplan geht von zwei Stunden Basissportunterricht aus. Die dritte Sportstunde am Musischen Gymnasium dient entweder im Rahmen des Basissportunterrichts zur Vertiefung oder findet als Differenzierter Sportunterricht statt.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

S 10.1 Sportliche Grundbildung

In den folgenden vier Lernbereichen erwerben die Schüler im Rahmen ihrer sportlichen Aktivität wichtige Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen. Auf diesem Weg entwickeln sie ein Bewusstsein für die vielfältige Bedeutung sportlichen Handelns und lernen, eigenständig und verantwortlich sportlich aktiv zu sein.

S 10.1.1 Gesundheit und Fitness [→ B 10.1 Ernährung, Atmung, Blutkreislauf]

Auf der Basis der erworbenen Kenntnisse über physiologisch zweckmäßige sportliche Betätigung lernen die Schüler, sich im Unterricht und darüber hinaus realistische Trainingsziele zu setzen und gezielt auf diese hinzuarbeiten.

S 10.1.2 Fairness und Kooperation

Die Schüler sollen ihre Sensibilität in gruppendynamischen Prozessen steigern und die Bereitschaft entwickeln, mit Aufgeschlossenheit und Verständnis füreinander ihren Beitrag zum Ausgleich von Interessensunterschieden zu leisten. Dadurch erkennen sie auch Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und sozialem Wohlbefinden.

S 10.1.3 Freizeit und Umwelt

Auf der Basis der bisher erworbenen Kompetenzen setzen die Schüler ihre sportlichen Freizeitaktivitäten verantwortungsvoll, selbständig und im Sinne einer positiven Persönlichkeitsentwicklung sowie einer nachhaltigen Entwicklung um.

  • Bereitschaft, Sport als wichtigen Beitrag zu einer sinnvollen, gesundheitsfördernden und -erhaltenden Freizeitge­staltung zu erfahren und anzuerkennen

S 10.1.4 Leisten, Gestalten und Spielen

Auf Grund der bisherigen Bewegungserfahrungen und des gewachsenen Selbstbewusstseins gewinnen die Bewegun­gen der Schüler an Ausdrucksstärke. Sie erfassen zentrale Bewe­gungsmerkmale in ihrer Bedeutung für das Gelingen sportlicher Handlungen und entwickeln ein Bewusstsein für objektive Leistungskriterien und -normen. Im Spiel lernen sie, unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitspieler taktisch effizient einzusetzen.

S 10.2 Sportliche Handlungsfelder

Regelmäßiges Üben und Trainieren sichert wesentliche motorische Fertigkeiten sowie grundlegende konditionelle und koordinative Fähigkeiten in den sportlichen Handlungsfeldern. Die Schüler lernen, die Inhalte der sportlichen Handlungsfelder mit Zielen und Inhalten der vier Lernbereiche zu vernetzen.

S 10.2.1 Gymnastik

S 10.2.2 Leichtathletik

  • Laufen unter dem Fitnessaspekt
  • die erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten in einem Dreikampf vertiefen und erweitern

S 10.2.3 Schwimmen

  • Schwimmen unter dem Fitnessaspekt
  • die erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten in Auswahl anwenden, vertiefen und erweitern  

S 10.2.4 Sportspiele

  • Spielformen zur Weiterentwicklung gruppen- und mannschaftstaktischer Verhaltensweisen
  • Übungs-, Spiel- und Trainingsformen zur Erweiterung und Verbesserung des technischen und taktischen Repertoires in mindestens zwei Sportspielen

S 10.2.5 Tanz

S 10.2.6 Turnen

  • Vertiefung oder Erweiterung von Elementen des Gerätturnens und normfreien Turnens
  • Turnen unter dem Fitnessaspekt
  • altersgemäßes Helfen und Sichern
  • Selbstgestalten von Übungsprogrammen

S 10.2.7 Wahlbereich

Die Schüler wählen gemeinsam mit der Lehrkraft Themen für kleinere Projekte. Je nach Qualifikation der Lehrkraft können hier alle Inhalte des Differenzierten Sportunterrichts sowie Trendsportarten Eingang finden.

S 10.2.8 Wintersport

Je nach den örtlichen Gegebenheiten erweitern und vertiefen die Schüler ihre Bewegungserfahrungen bei sportlichen Aktivitäten und Spielen auf Eis und Schnee. In Abhängigkeit von ihren Vorkenntnissen aus den Jahrgangsstufen 5 mit 9 verbessern sie ihre Fertigkeiten mit mindestens einem Wintersportgerät (z. B. beim Wintersporttag).

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Sport
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts