Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Französisch (spb)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb)
 
Türkisch (spb)
 
Chinesisch (spb)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, ...
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
WIn 10 Allgemeines
 
WIn 10.1 Anwenden der Inf...
 
WIn 10.2 Informationsaufb...
 
WIn 10.3 Aspekte der Sich...
 
WIn 10.4 Rechtliche Grenz...
 
WIn 10.5 Projekt
 
WIn 10.6 Profilbereich am...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
10 Wirtschaftsinformatik (WSG-W 2 + Profil)

In der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung wenden die Schüler ihr bisher erworbenes Wissen auf den Jahresabschluss eines Unternehmens an. Mit der Kosten- und Leistungsrechnung lernen sie ein weiteres wichtiges innerbetriebliches Informationssystem kennen und vertiefen dabei ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Tabellenkalkulation. Unter den Aspekten der Datensicherheit und der rechtlichen Grenzen der Informationsverarbeitung wird dann der Blick wieder auf die Außenbeziehungen des Unternehmens gelenkt. ­Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem umfassenden Projekt zusammengeführt.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und der doppelten Buchführung: Buchungen beim Jahresabschluss, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung
  • vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware
  • Grundkenntnisse bezüglich der Sicherung von Daten in Netzwerken
  • Einblick in Sicherheitsprobleme beim Datenaustausch
  • Einblick in wesentliche rechtliche Regelungen zum personenbezogenen Datenschutz
  • Einblick in grundlegende Bestimmungen des Urheberrechts
  • Projektarbeit strukturieren und reflektieren
  • Präsentationstechniken zielgruppenorientiert einsetzen

WIn 10.1 Anwenden der Informationstechnologie beim Jahresabschluss des Unternehmens (ca. 11 Std.)

Die Schüler wenden ihre bisher erworbenen Kenntnisse bei der Durchführung eines umfassenden Geschäftsgangs einschließlich des Jahresabschlusses an. Sie lernen dabei die mit dem Jahresabschluss verbundene Problematik der sachlichen Abgrenzung kennen und entwickeln Verständnis für Notwendigkeit und Grenzen der handelsrechtlichen Vorschriften. Beim selbständigen Arbeiten mit einer didaktisch vereinfachten Schulversion eines Finanzbuchhaltungsprogramms festigen sie ihre informationstechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten.

  • Bildung und Inanspruchnahme von Rückstellungen
  • sachliche Abgrenzung (neutrale und betriebliche Aufwendungen und Erträge)
  • handelsrechtliche Gliederung der Bilanz- und Erfolgsrechnung
  • Jahresabschluss unter Verwendung eines Finanzbuchhaltungsprogramms (Schulversion)
  • kritische Analyse der Online-Präsentation von Jahresberichten (investor relationship)

WIn 10.2 Informationsaufbereitung in der Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 19 Std.)

Die Schüler greifen die von der Finanzbuchhaltung bereitgestellten Informationen auf und erkennen, dass zur Erfassung der betrieblichen Leistung eine weitere Differenzierung dieser Informationen notwendig ist. Sie setzen sich anhand überschaubarer Beispiele mit der Schwierigkeit einer verursachungsgerechten Kostenermittlung und Kostenverteilung ­auseinander und erkennen in der Kosten- und Leistungsrechnung eine qualifizierte Informationsquelle für ökonomische Entscheidungen. Sie vertiefen dabei ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Tabellenkalkulation.

  • Grundbegriffe und deren Abgrenzung: Ausgaben, Aufwendung, Kosten, Einnahmen, Erträge, Leistungen, Einzel- und Gemeinkosten, kalkulatorische Kosten
  • Vollkostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, einstufiger Betriebsabrechnungsbogen, Gemein­kosten­zuschläge, Zuschlagskalkulation, Berechnungen und Darstellung mithilfe der Tabellenkalkulation
  • Teilkostenrechnung: fixe und variable Kosten, Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungshilfe, Berechnungen mithilfe der Tabellenkalkulation, Darstellung mithilfe eines Präsentationsprogramms
  • Problematisieren der unterschiedlichen Ansätze von Voll- und Teilkostenrechnung im Rahmen des Controlling

WIn 10.3 Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungssystemen (ca. 6 Std.)

Im internen wie im externen Informationsfluss stellen die Zuverlässigkeit der Datenverarbeitungstechnik und die Sicherheit der Daten zentrale Probleme der Informationsverarbeitung im Unternehmen dar. Die Jugendlichen erkennen grundsätzliche Schwachstellen und befassen sich mit aktuellen Lösungsansätzen. Sie setzen sich mit der Anfälligkeit der Datenverarbeitungssysteme auseinander und werden sich der Konsequenzen bewusst, die ein Datenverlust für das Unternehmen haben kann. Sie lernen, die Einblicke in Maßnahmen der Datensicherung im Unternehmen auch beim ­privaten Einsatz der Informationstechnologien zu nutzen.

  • Anfälligkeit von Datenverarbeitungssystemen und die damit verbundenen Probleme und Kosten
  • technische Datensicherung durch Hard- und Software; z. B. Virenschutz, Firewall, Redundanz der Anlagen
  • organisatorische Maßnahmen bei der Datensicherung in Netzwerken; z. B. Zugriffsberechtigungen, regelmäßige ­systematische Datensicherung, Wartung
  • Sicherheit beim Datenaustausch zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit; z. B. Verschlüsselung, Prüfung der ­Identität

WIn 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung (ca. 6 Std.)

Die Schüler befassen sich mit der rechtlichen Dimension der Informationsverarbeitung und setzen sich mit wesentlichen Aspekten des Datenschutzes beim Umgang mit geschützten Personendaten auseinander. Sie lernen gesetzliche Normen kennen und beschäftigen sich anhand ausgewählter Beispiele mit lizenzrechtlichen Bedingungen beim Einsatz ­kommerzieller Software.

  • gesetzliche Bestimmungen zu personenbezogenen Daten nach dem Datenschutzgesetz: Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten
  • Auskunftsrechte von Mitarbeitern im Unternehmen und von Kunden
  • gesetzliche Regelungen zum Schutz von Urheberrechten
  • vertragliche Regelungen bei Erwerb und Einsatz kommerzieller Softwareprodukte

WIn 10.5 Projekt (ca. 14 Std.)

In einem umfassenden Projekt erarbeiten die Jugendlichen mithilfe der Informationstechnologie zu einer überschaubaren praxisorientierten Problemstellung selbständig und arbeitsteilig Lösungen. Dabei sollen sie die Phasen der Projektarbeit bewusst erleben und ihre Arbeit reflektieren. Sie vertiefen so ihre betriebswirtschaftlichen und ­informationstechnischen Kenntnisse, sichern ihr Wissen und üben das Denken in Gesamtzusammenhängen. Bei der ­Vorbereitung der Präsentation setzen sich die Jugendlichen differenziert mit der Aussagekraft unterschiedlicher Diagrammformen und Präsentationsarten auseinander und stimmen die Darstellung auf den Empfänger der Information ab. Der Kontakt zu Partnerunternehmen (z. B. Betriebserkundung, Expertenreferat) sichert dabei den Praxisbezug.

  • Phasen der Projektarbeit, z. B. anhand der Softwareentwicklung: Planung, Entwurf, Realisierung, Präsentation, ­Evaluierung; Aufgaben des Projektmanagements
  • modellhafte Darstellung der Problemstellung anhand der zugrunde liegenden Informationsflüsse
  • Entwickeln von Lösungen, z. B. mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen bzw. kaufmännischer Spezialsoftware
  • zielgruppenorientierte Präsentation der Ergebnisse, z. B. mit Präsentationssoftware
  • Beurteilung der Ergebnisse und Reflexion des Arbeitsprozesses

WIn 10.6 Profilbereich am WSG-W

Soweit die gemäß Stundentafel zur Verfügung stehenden Profilstunden dem Fach Wirtschaftsinformatik zugeordnet werden, sollen die o. g. Inhalte anhand von Themen aus der unten aufgeführten Vorschlagsliste vertieft und erweitert werden. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Gegebenheiten der Schule und den Interessen der Schüler.

Schülerzentrierte Unterrichtsformen (wie z. B. Projektunterricht, arbeitsteiliger Gruppenunterricht, Expertenreferate, Betriebserkundungen, Präsentationen) und anwendungsorientierte Problemstellungen motivieren dabei die Schüler, nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenz in den genannten Gebieten zu erweitern.

Zu WIn 10.1 Anwenden der Informationstechnologie beim Jahresabschluss des Unternehmens

  • zeitliche Abgrenzung
  • Adressaten des Jahresabschlusses und ihre Interessen
  • internationale Rechnungslegungsvorschriften

Zu WIn 10.2 Informationsaufbereitung in der Kosten- und Leistungsrechnung

  • mehrstufiger Betriebsabrechungsbogen (mit Tabellenkalkulation)
  • prozessorientierte Kostenrechnung

Zu WIn 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung

  • Fallstudie zum Urheberrecht und zum Datenschutzrecht
  • Persönlichkeitsprofile durch Verknüpfung von Datenbeständen

Weitere Themen:

  • betriebswirtschaftliches Planspiel zur Kosten- und Leistungsrechnung
  • Aspekterkundung zu Informationsflüssen in einem Unternehmen
  • Arten von Datenbanken: hierarchische Datenbanken, relationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts