Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Französisch (spb)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb)
 
Türkisch (spb)
 
Chinesisch (spb)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, ...
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Geographie
10 Geographie (2)

In der Jahrgangsstufe 10 befassen sich die Schüler mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Entwicklungswegen ausgewählter Schwellen- und Industrieländer. Aus der asiatisch-pazifischen Perspektive lernen sie Staaten mit großen Unterschieden wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen kennen. Beispielhaft erfahren sie das Zusammenspiel der Faktoren Naturraum, Wirtschaft, Politik und Kultur und gewinnen Einsicht in weltwirtschaftliche Zusammenhänge. Aktuelle Entwicklungen in diesen Ländern sowie Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland werden hierbei angemessen berücksichtigt.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • Strukturen und Prozesse der Plattentektonik im pazifischen Raum erklären können

  • über topographisches und naturräumliches Orientierungswissen von Indien, China, USA und Russland verfügen

  • Ursachen und Folgen von Bevölkerungsentwicklungen erläutern können

  • Entwicklungswege und -probleme von Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands darstellen und vergleichen können

  • wirtschaftliche Strukturen und Prozesse in Wirtschaftsmächten des asiatischen und pazifischen Raumes beschreiben und erklären können

  • an konkreten Beispielen weltwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern können

  • Kennzeichen und Folgen der Globalisierung beschreiben und erklären können

  • Kennzeichen einer nachhaltigen Entwicklung darstellen können

  • komplexe Diagramme, Karten und Modelle interpretieren können

eo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich (ca. 11 Stunden)

Die Schüler vergleichen mit Indien und China zwei Staaten, die einerseits erhebliche Disparitäten, andererseits sektoral und regio­nal sehr moderne Entwicklungstendenzen aufweisen.

  • ­topographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und Auswirkungen

  • Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen, Bevölkerungspolitik

  • Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische Einflüsse, Rolle der Frau

  • Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: „Grüne Revolution“, Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen, ausländische Direktinvestitionen [→ WR 10.3], Kooperationen mit deutschen Unternehmen

  • Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme

Geo 10.2 Der pazifische Raum

Mit Blick auf den zirkumpazifischen Raum werden für die Schüler großräumige plattentektonische Zusammenhänge erkennbar. Sie erfahren, wie sich pazifische Staaten mit großer Wachstumsdynamik zunehmend vernetzen und sich zu führenden Wirtschaftsmächten entwickeln.

Geo 10.2.1 Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum (ca. 4 Stunden)

Die Schüler erwerben Kenntnisse über endogene Vorgänge und lernen deren Auswirkungen auf den Menschen kennen.

  • ­Plattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln

  • Folgen plattentektonischer Vorgänge: Naturkatastrophen und deren wirtschaftliche Tragweite, Prognosemöglichkeiten und Schutzmaßnahmen; Nutzung vulkanischer Böden

Geo 10.2.2 Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum (ca. 10 Stunden) 

Die Schüler lernen an ausgewählten Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes unterschiedliche Wege der wirtschaftlichen Entwicklung kennen und die Chancen und Risiken einer zunehmenden wirtschaftlichen Vernetzung auch für den Industriestandort Deutschland bewerten.

  • ­Japan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche Entwicklungsprobleme und -perspektiven

  • Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport, Außenhandel, Migration

  • südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik ausgewählter Wachstumspole

  • Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf den Industriestandort Deutschland

Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA (ca. 13 Stunden) 

Die Schüler lernen, wie sich die USA durch die Nutzung ihres natur- und kulturräumlichen Potentials, aber auch durch die gesellschaftlichen und politischen Strukturen zur führenden Weltwirtschaftsmacht entwickelt haben.

  • ­topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und Ungunstfaktoren

  • Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume: räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme

  • Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung, traditionelle und moderne Industrieregionen

  • Stadtlandschaften: „Megalopolis“, nordamerikanisches Stadtmodell, ethnische und soziale Segregation

  • Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung im Welthandel, gesellschaftliche und ökonomische Rückwirkungen auf Deutschland

Geo 10.4 Russland – Land im Umbruch (ca. 10 Stunden)

Am Beispiel Russlands erkennen die Schüler Chancen und Probleme, die sich für einen Staat ergeben, der sich in einem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruch befindet.

  • ­topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im West-Ost- und Nord-Süd-Wandel

  • Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums: Agrardreieck, Rohstoffreichtum Sibiriens, Aufstieg und Niedergang peripherer Räume hinsichtlich Ressourcennutzung, Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur

  • ökologische Probleme der Luft-, Boden- oder Gewässerbelastung an einem Beispiel

  • wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen

  • Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland

Geo 10.5 Globale Herausforderungen (ca. 8 Stunden)

Den Schülern wird die zunehmend internationale Verflechtung durch Globalisierung bewusst, und sie erkennen die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden weltweiten Umweltpolitik am Beispiel des anthropogenen Treibhauseffekts. Dabei wird die Bereitschaft gefördert, sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Teilen der Welt einzusetzen.

  • Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Umwelt; Rückwirkungen auf Deutschland [→ WR 10.3]

  • globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgen weltweiter Umweltbelastungen am Beispiel des anthropogenen Treibhauseffekts

  • nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Zielsetzungen im Überblick [→ WR 10.3, WRWSG-W 10.3; B 10.3; K 10.5]; ausgewählte Perspektiven nachhaltiger Entwicklung

Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen

Die Schüler lernen fachspezifische Methoden der Geographie zur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen kennen und vertiefen fächerübergreifende methodische Kompetenzen, um eigenständig komplexe Informationen gezielt auswählen, bearbeiten, bewerten und präsentieren zu können.

  • Kartenarbeit: Auswerten von komplexen thematischen Karten und Kartogrammen

  • Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Satellitenbildanalyse, Auswerten von Pyramiden- und Dreiecksdiagrammen, Anlegen von komplexen Kausal- und Klimaprofilen, geographische Modellbildung

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Geographie
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts