Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » SpG 8.3 Ökologie

SpG 8.3 Ökologie

Link-Ebene

SpG 8.3.1 Ökologie und Gesellschaft

Die Unterrichtseinheit „Ökologie und Gesellschaft“, die etwa 28 Stunden umfasst, soll Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und Notwendigkeit umweltbewussten Verhaltens in den ihnen bekannten Lebensbereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit bewusst machen und ihnen die Notwendigkeit umweltpolitischer Maßnahmen im lokalen, nationalen und globalen Raum erschließen.

Eine fächerübergreifende Kooperation bietet sich an verschiedenen Stellen der Sequenz an, z. B. mit dem Geographieunterricht (v. a. Punkt 5), dem Religions- bzw. Ethikunterricht oder dem Biologieunterricht.

Einige der hier vorgestellten Methoden eignen sich für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das P-Seminar der Oberstufe.

Alle hier online verfügbaren Texte und Materialien stammen von den Autoren und dürfen für den Unterricht kopiert werden. Hier geht es zum Download der gesamten Einheit.

 

Vorschlag zur Gliederung der Stundensequenz und Links zu den Materialien:

Wir haben die Erde von unseren Kindern nur gepachtet – Unsere Verantwortung für die Umwelt

1 Die gegenwärtige Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen

1.1 Die Welt ohne uns – ein Zukunftsszenario

1.2 Die gegenwärtigen Belastungen unserer Umwelt

M 1 Die gegenwärtigen Belastungen unserer Umwelt

1.3 Soziale und politische Auswirkungen der Umweltbelastungen

M 2 Soziale und politische Auswirkungen der Umweltbelastungen

1.4 Wozu eigentlich Umwelt- und Artenschutz?

 

2 Umweltschutz fängt zu Hause an

2.1 Wie umweltbewusst leben wir? – eine Umfrage

M 3 Wie umweltbewusst leben wir? (Fragebogen)

2.2 12 Liter Frischwasser durch die Klospülung? – unser täglicher Wasserverbrauch

2.3 Wohin mit dem Müll? – das Müllkonzept unserer Stadt

2.4.1 Umweltschutz in unserer Schule – Wo lässt sich mehr tun?

M 4 Checkliste Umweltschutz für die Schule

2.4.2 Energieeffizienz – Tipps zum Energiesparen in der Schule

 

3 Umweltschutz als Staatsziel und -aufgabe?

3.1 Wie umweltbewusst sind die Deutschen? – Analyse einer Bundesstudie zum Thema

M 5 Analysezirkel für die Bundesstudie

3.2 Was sagt unsere Verfassung zum Thema Umweltschutz?

M 6 Was sagt unsere Verfassung zum Thema Umweltschutz?

3.3 Aktuelle umweltpolitische Themen

3.4 Die Positionen politischer Parteien zum Thema Umweltschutz

3.5 Umweltverbände – ein Kampf gegen Windmühlen?

M 7 Umweltverbände – Anleitung für ein Kurzporträt

3.6 Feinstaub macht krank – Die Bürger wehren sich

M 8 Expertenbefragung

 

4 Umweltbewusstsein in der Wirtschaft

4.1 Ohne Strom läuft gar nichts – Wie umweltschädlich sind unsere Energiequellen?

4.2 Erneuerbare Energien – Welche Alternativen gibt es?

4.3 Atomstrom – nein danke?

M 9 Atomkraft – nein danke? (Vorschlag für eine Podiumsdiskussion mit Reservebank)

4.4 Industrie und Umweltschutz – ein Interessenkonflikt

M 10 Industrie und Umweltschutz – ein Interessenkonflikt

4.5 Was heißt Öko-Audit (EMAS)?

4.6 Erkundung eines Betriebs mit Öko-Audit-Zertifikat

M 11 Vorbereitung und Durchführung einer Betriebserkundung

 

5 Möglichkeiten und Grenzen internationaler und globaler Umweltpolitik am Beispiel Klimawandel (Projekt)

M 12 Hinweise zum Projektunterricht

5.1 Ursache für die globale Klimaerwärmung: der Treibhauseffekt

5.2 Wie zeigt sich eigentlich der Klimawandel?

5.3 Klimawandel vor Ort – Wie geht es den Bayerischen Alpen?

5.4 Das Kyoto-Protokoll – ein erster Schritt für ein besseres Weltklima?

5.5 Grenze für den CO2-Ausstoß – Bremse für die Autoindustrie?

5.6 Nobelpreis für den Klimaschutz – Al Gores Film „Eine unbequeme Wahrheit“

 

6 Im Dienste der Umwelt aktiv – Umweltberufe

6.1 Der Grüne Arbeitsmarkt – Berufe im Umweltbereich

6.2 Besuch im BIZ

 

7 Das sollte ich jetzt wissen – Wiederholung des Grundwissens

M 13 Ein Statement verfassen und vortragen

M 14 Glossar

M 15 Literatur und Internetadressen

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » SpG 8.3 Ökologie
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts