Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Natur und Technik » 7.1.1 Fehlvorstellungen zum elektrischen Stromkreis

7.1.1 Fehlvorstellungen zum elektrischen Stromkreis

Link-Ebene

Es gibt eine lange Reihe möglicher Fehlvorstellungen, die Schülerinnen und Schüler zum elektrischen Stromkreis haben können. Einige von ihnen sind:

• Beim elektrischen Strom fließt in der Leitung etwas Stoffliches von der Quelle zum Gerät und wird dort verbraucht. Diese Vorstellung wird auch durch den recht beliebten Zugang über die Fahrradbeleuchtung genährt, da hier in der Regel tatsächlich nur ein Kabel verlegt ist; der Rückfluss erfolgt dann über den Rahmen.

• Vom elektrischen Strom wird durch das Gerät zumindest ein Teil verbraucht, in der Rückleitung fließt dann ein geringerer Strom.

• Das in einer Reihenschaltung „erste“ Gerät wird vom größten Strom durchflossen, das nächste von einem geringeren Strom und so weiter.

• „Einstoff-Verbrauchs-Modell“: Von der Quelle fließt etwas in beiden Leitungen zum Gerät und wird dort verbraucht.

• “Zweistoff-Verbrauchs-Modell“: In den beiden Leitungen fließt Verschiedenes zum Gerät, trifft sich dort und wird dort verbraucht.

Für jede dieser Fehlvorstellungen lassen sich einfache Experimente planen, um sie zu widerlegen. Es wird in der Regel nicht sinnvoll sein, proaktiv gegen alle denkbaren Fehlvorstellungen vorzugehen. Es ist aber wichtig, sich ihrer bewusst zu sein, um sie in Schüleraussagen zu erkennen und an ihnen arbeiten zu können.
Auch hinsichtlich der Art der Bewegung der Elektronen z. B. in einem metallischen Leiter findet man vorwiegend die falsche Vorstellung, dass die Elektronen beim Schließen des Stromkreises an der Spannungsquelle "loszulaufen" beginnen und beispielsweise eine Lampe erst erreichen müssen, ehe diese leuchten kann. Da man keine Verzögerung wahrnehmen kann, sollten diese Elektronen also vermeintlich sehr schnell sein.
Die Vorstellung, dass die Rolle der Spannungsquelle vielmehr darin besteht, die freien Elektronen, die im Leiter vorhanden sind, ähnlich wie eine Fahrradkette durch den Leiter zu "schieben" und dies der Grund dafür ist, dass elektrische Geräte trotz geringer Driftgeschwindigkeiten der Elektronen von typischerweise weniger als 1 mm/s quasi verzögerungsfrei auf das Schließen des Stromkreises reagieren, muss im Unterricht angelegt werden.

 

Zur Übersichtsseite

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Natur und Technik » 7.1.1 Fehlvorstellungen zum elektrischen Stromkreis
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts