Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Weitere Lehrpläne
 
Abendgymnasien
 
Kollegs
 
Differenzierter Sportunterricht...
 
Archäologie 11/12 - Fachprofil
 
Archäologie 11/12 - Fachlehrpl...
 
Biologisch-chemisches Praktikum
 
Mu-Addita 11/12 Literaturlisten
 
Mu-Instrumentalensemble 11/12 -...
 
Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachle...
 
Psychologie 11/12 - Fachprofil
 
Psychologie 11/12 Fachlehrplan
 
Theater und Film 11/12 - Fachpr...
 
Theater und Film 11/12 Fachlehr...
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Weitere Lehrpläne » Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachlehrplan
11/12 Vokalensemble (2)

Das Profilfach Vokalensemble bietet den Schülern in den Jahrgangsstufen 11 und 12 die Möglichkeit, sich über das Fach Musik hinaus vertieft mit dem Singen auseinanderzusetzen. Die jungen Erwachsenen erweitern ihre in der Unter- und Mittelstufe erworbenen vokalen Fertigkeiten und Kenntnisse. Durch die mit dem Ensemblesingen verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Vokalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. Die Kursteilnehmer erweitern ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die Schüler wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.

Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.

In besonderer Weise fördert das Fach Vokalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Vokalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Großer Chor, Kammerchor oder Jazzchor integriert sind.

Alle Schüler eines Kurses Vokalensemble nehmen obligatorisch an einer zusätzlichen gemeinsamen Basisstunde teil, die auf die Belegungsverpflichtung von zwei Stunden mit einer Stunde angerechnet wird. Hier werden Grundlagen gelegt, die für die Arbeit im Ensemble eine wertvolle Hilfe sein können, und die die Kompetenzen der Schüler im Hinblick auf die Probensituation mit dem jeweiligen Ensemble erweitern.

Die Erarbeitung der Lehrplanbereiche VOK 11/12.1 bis VOK 11/12.3 richtet sich in Intensität und Schwerpunktsetzung nach der Art des Ensembles und der für Aufführungen vorgesehenen Literatur. Die Lehrplanbereiche VOK 11/12.4 bis VOK 11/12.7 enthalten grundsätzliche, genre- und besetzungsübergreifende Lernziele und Lerninhalte. Die Lerninhalte der einzelnen Lehrplanbereiche sind untereinander vernetzt und werden in der Regel kombiniert erarbeitet. Ein jahrgangsübergreifendes Arbeiten bietet sich an.

Voraussetzung für die Aufnahme in das Fach Vokalensemble ist eine gesunde Stimme sowie sängerische Erfahrung.

VOK 11/12.1 Stimmphysiologische Grundlagen

Der reflektierte Umgang mit dem Instrument Stimme und die behutsame Erweiterung der individuellen stimmlichen Fähigkeiten tragen entscheidend zur Erschließung der jungen Stimmen bei. Die Schüler greifen Anregungen und Impulse der chorischen Stimmbildung auf und setzen sie eigenverantwortlich um.

Aspekte

  • Kennenlernen stimmphysiologischer Grundlagen
  • Weiterentwicklung der sängerischen Fertigkeiten
  • Übungen zur Vertiefung einer funktionsgerechten Atemtechnik und Sängerhaltung
  • gezielter Einsatz stimmtechnischer Übungen im Rahmen chorischer Stimmbildung, z. B. zum Stimmeinsatz und zur Registerkoordination
  • bewusster Umgang mit der Sprache und sängerische Artikulation von Vokalen und Konsonanten
  • Hilfen zur Bewältigung von sängerischen Anforderungen, z. B. weich strömender Stimmeinsatz, Registerkoordination in verschiedenen Lagen
  • Erkennen der stimmlichen Anforderungen eines Stücks (Ambitus der hohen und tiefen Stimmlagen)

VOK 11/12.2 Probenmethodik

Die Schüler lernen Aspekte einer effizienten und stimmförderlichen Probenarbeit kennen. Sie erarbeiten anhand geeigneter Werkausschnitte exemplarische Probenkonzepte und wenden sie in Einstudierungsversuchen an.

Aspekte

  • richtige Anwendung von Einsingübungen
  • Einblick in unterschiedliche Ansätze der Probenmethodik
  • Erlernen der Fähigkeit, alle Stimmen der Partitur an schwierigen Stellen vorzusingen
  • Anstimmen der Anfangstöne mithilfe einer Stimmgabel
  • gezielter Einsatz von Intonationsübungen zur Sensibilisierung des Hörens

VOK 11/12.3 Bühnenpräsenz

Auftritte eines Vokalensembles sind nicht nur geprägt von einer überzeugenden sängerischen Leistung, sondern in besonderem Maße auch von der Art und Weise, mit welcher Intensität die Chorwerke dargeboten werden. Dabei dient den Schülern die Körpersprache als wesentliches Kommunikationsmittel zum Publikum.

Aspekte

  • Ausstrahlung durch Körperspannung und Mimik
  • ständiger Blickkontakt zum Dirigenten
  • Bedeutung des auswendigen Singens
  • Problematik der Choraufstellung sowie der Auf- und Abtritte
  • ggf. Einbau von Bewegungselementen

VOK 11/12.4 Eigenverantwortliches Handeln

Die Schüler im Vokalensemble übernehmen eine neue Rolle, die von ihnen neben sängerischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.

Aspekte

  • Einbringen von sozialer Verantwortung, z. B. Zuverlässigkeit und aktives Interesse bei der Erledigung anfallender Aufgaben, Rücksichtnahme auf andere Ensemblemitglieder
  • selbstverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Stücke
  • Nachbesprechung einer Ensembleprobe
  • Übernahme organisatorischer Tätigkeiten, z. B. Auf- und Abbau, Verwaltung von Notenmaterial, Kriterien der Programmgestaltung, Hilfestellung bei der Durchführung von Auftritten

VOK 11/12.5 Anleiten einer Gruppe

Die jungen Erwachsenen erwerben zusätzliche Qualifikationen, die sie befähigen, eine Führungsrolle innerhalb des Kurses bzw. des Musikensembles zu übernehmen. Dabei erlernen sie spezifische Fertigkeiten im Umgang mit einer Gruppe, die ihnen auch in anderen Zusammenhängen hilfreich sind. Sukzessive erarbeiten sich die Schüler breit gefächerte Kompetenzen für das Agieren vor dem Ensemble.

Aspekte

  • Erlernen einfacher schlagtechnischer Figuren
  • gezieltes Üben von Auftakten, Einsätzen und Abschlägen
  • Leitung von Stimmproben
  • chorgerechte Verfahren der Einstudierung
  • Erarbeitung von Ausschnitten aus geeigneten Werken

VOK 11/12.6 Erweiterung musikalischer Grundfertigkeiten

Die Schüler vertiefen ihre in der Unter- und Mittelstufe erworbenen Grundlagen und lernen, diese in der musikalischen Praxis bewusst anzuwenden.

Aspekte

  • geübter Umgang mit verschiedenen Notentexten, z. B. Aspekte einer Partitur, Lesen gebräuchlicher Notenschlüssel, Artikulation, Dynamik
  • selbständige Auseinandersetzung mit Chorstücken
  • gezieltes Einüben anspruchsvollerer rhythmischer Phänomene, ggf. unter Einbeziehung von Bewegungselementen
  • Entwickeln einer differenzierten Tonvorstellung durch Übungen, die das Singen nach Noten, das gehörmäßige Erkennen von Diskrepanzen zwischen Notentext und klanglicher Realisation sowie von Intonationsunterschieden trainieren
  • Vom-Blatt-Singen einfacherer Literaturbeispiele

VOK 11/12.7 Musikstücke und ihre Hintergründe

Die Kursteilnehmer tragen mit Kurzreferaten und Gruppenrecherchen zu einem vertieften Verständnis der erarbeiteten Werke bei.

Aspekte

  • Kennenlernen von Informationen zum Hintergrund eines Werks, z. B. Kurzbiographie eines Komponisten, stilistische Einordnung, Rezeptionsgeschichte anhand geeigneter Primär- und Sekundärliteratur
  • Beschäftigung mit verschiedenen Interpretationsansätzen eines Musikstücks
  • ggf. Erarbeitung von Textbeiträgen zu einem Konzertprogramm oder zu einer Konzerteinführung
[Vorlauftext]
[Fliesstext]
Home » Weitere Lehrpläne » Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachlehrplan
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts