Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Bilder im Ethikunterricht
 
Filme im Ethikunterricht
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Ethik » Eth 7.3 Lektürevorschläge

Eth 7.3 Lektürevorschläge

Link-Ebene

Ben Jelloun, Tahar: Papa, was ist ein Fremder? Gespräche mit meiner Tochter (Rowohlt), Reinbek 2000.

Im Gespräch mit seiner 10-jährigen Tochter Mérièm erklärt der aus Marokko stammende und in Paris lebende Autor, wie Fremdenhass und Diskriminierung entstehen und wozu sie führen.

 

Clement, Catherine: Theos Reise: Roman über die Religionen der Welt (dtv), München 2001.

Theo ist vierzehn Jahre alt. Seine größte Leidenschaft sind Bücher über alte Mythen und Computerspiele. Als Theo erfährt, dass er schwer krank ist, nimmt ihn seine Tante Marthe mit auf eine große Reise. Er soll die Weltreligionen und ihre heiligen Stätten kennenlernen: Jerusalem, Ägypten, Rom, Istanbul, Moskau - Theo ist fasziniert und beeindruckt. Und überall trifft er auf kundige Religionsführer, die ihm die verschiedensten Glaubensrichtungen, vom Judentum über den Islam bis zum Buddhismus anschaulich nahebringen.

 

Der Islam: Geschichte, Glaube und Gesellschaft / Philip Wilkinson (Gerstenberg), Hildesheim 2005.

Dieser Band führt ein in die Geschichte, den Glauben und die Gesellschaft des Islam. In Wort und Bild wird detailliert erläutert, was die Fünf Säulen des Islam bedeuten, welche Rolle die Kalifen spielten, wie Moscheen gebaut sind, wie islamische Städte geplant werden, welchen Handelsrouten muslimische Händler folgten und welche Feiertage heute noch an geschichtliche Ereignisse erinnern.

 

Keene, Michael: Was Weltreligionen zu Alltagsproblemen sagen: aktuelle Probleme aus der Sicht von Christen, Juden und Muslimen (Verl. an der Ruhr), Mühlheim an der Ruhr 2005.

Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt die drei großen Weltreligionen in 10 Themen mit ihren grundsätzlichen Lehrmeinungen und ihre Aussagen zu aktuellen Problemen dar.

 

Keene, Michael: Was Weltreligionen zu ethischen Grundfragen sagen: Antworten von Christen, Juden und Muslimen (Verlag an der Ruhr), Mülheim an der Ruhr 2007.

Welche moralischen Grundwerte machen denn eigentlich einen Christen, Juden oder Muslimen aus? Wie sieht für Christen eine moralisch akzeptable Sexualität aus? Gibt es eine moralische Verpflichtung zum Leben? Die Arbeitsmaterialien ermöglichen eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und vermitteln Jugendlichen einen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Lebensauffassungen der Religionen.

 

Keser, Ranka: Ich bin eine deutsche Türkin (Beltz), Weinheim 2002.

 

Macaulay, David: Sie bauten eine Moschee (Gerstenberg), Hildesheim 2004.

Auf einer Zeitreise, die ins Jahr 1595 zurückführt, wird gezeigt, wie eine Moschee entsteht und welche Bedeutung der osmanischen Bau- und Handwerkskunst zuzuschreiben ist.

 

Mensch sucht Sinn: fünf Erlebnisse mit den Weltreligionen (hrsg. von Sybil Rosen, Hanna Jansen, Vanamali Gunturu u. a.) (Gabriel), Stuttgart 2004.

Jugendliche erzählen von ihrer Begegnung mit den großen Religionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum.

 

Gellman, Marc: Wie buchstabiert man GOTT? Die großen Fragen und Antwort der Religionen (Carlsen), Reinbek 2004.

In locker-humorvollem Ton beschäftigen sich die beiden Autoren mit den „großen Fragen“ des Lebens und der Antwort der Religionen auf diese Fragen.

 

Ich bin Jude, Moslem, Christ ...: junge Menschen und ihre Religion (hrsg. von Martin Jäggle u. Thomas Krobath) (Tyrolia-Verlag), München 2002.

Voneinander zu wissen ist Voraussetzung, um einander zu verstehen: Hier werden jungen Menschen ab 10 verschiedene Religionsgemeinschaften erklärt. Verschiedene christliche Kirchen, Buddhismus, Islam und Judentum stellen sich selbst vor. Viele Beiträge haben Kinder oder Jugendliche geschrieben. Sie sind sehr persönlich gehalten und zeigen, wie junge Menschen ihre Religionsgemeinschaft mit all ihren Festen und Symbolen erleben.

 

Zitelmann, Arnulf: Die Weltreligionen (Campus-Verlag), Frankfurt am Main 2002.

Neben der Entstehung, den Glaubensinhalten der Religionen und den Lebensgeschichten ihrer Stifter werden besonders die Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung in der modernen Welt und auch die aktuellen politischen Zusammenhänge und Krisen beschrieben.

 

Wendl, Lieselotte: Mein Glaube ist mir wichtig (Beltz), Weinheim 2003.
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Ethik » Eth 7.3 Lektürevorschläge
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts