Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » SpG 8.3.2 Gesundheit und Ernährung

SpG 8.3.2 Gesundheit und Ernährung

Link-Ebene

Die Unterrichtseinheit „Gesundheit und Ernährung“, die etwa 28 Stunden umfasst, beabsichtigt, die Einsicht der Jugendlichen in die Notwendigkeit einer gesundheitsorientierten Lebensweise zu wecken, indem der Zusammenhang zwischen sinnvoller und ausgewogener Ernährung und eigenem Wohlbefinden sowie eigener Leistungsfähigkeit erkannt wird. In der Hinführung zu gesundheitsgerechtem Handeln und Verhalten und dem Wissen um Gesundheitsgefährdungen im Alltag übernehmen sie so Verantwortung für sich und die Gesellschaft und begreifen, dass individuelles Verhalten bzw. Fehlverhalten Auswirkungen auf Sozialstaat, Gesellschaft und Volkswirtschaft hat. In Teilbereichen dieser Sequenz sollte auf eine angemessene Sensibilität im Umgang mit den Themen, insbesondere dem Thema Essstörungen, geachtet werden.

 

Schulische Experten, wie Drogenbeauftragte und Schulpsychologen, sowie außerschulische Beratungsstellen sollten unbedingt mit einbezogen werden. Gegebenenfalls bietet sich auch die Kooperation mit dem Religionsunterricht bzw. mit dem  Ethikunterricht an.                                                                                                                                 

Einige der vorgestellten Methoden (z. B. in M 5 und M 13) eignen sich für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das P-Seminar der Oberstufe.

 

Die hier vorliegenden Vorschläge für eine Unterrichtssequenz sowie die methodischen Schwerpunkte, Materialien und schüleraktivierenden Methoden orientieren sich eher an politischen und sozialwissenschaftlichen Inhalten.              

Für die ernährungswissenschaftlichen Inhalte sei auf die Literaturliste im Anhang verwiesen. Die besonders empfehlenswerten Materialien sollten im Vorfeld rechtzeitig bestellt werden.

 

Alle hier online verfügbaren Texte und Materialien stammen von den Autoren und dürfen für den Unterricht kopiert werden.

 

Eine Auswahl leicht zugänglicher Literatur, Materialien und Internetadressen zum Thema finden Sie hier. 

Vorschlag zur Gliederung der Stundensequenz und Links zu den Materialien:

 

Unser tägliches Brot – Was hat meine Ernährung mit Gesellschaft und Politik zu tun?

 

1     Ernährung - mehr als Essen und Trinken

1.1  Die Geschmäcker sind verschieden - eine Umfrage zum Lieblingsessen

        M 1 Fragebogen zum "Lieblingsessen"

1.2  Individuelle Essgewohnheiten

        M 2 Meine Essgewohnheiten (Vorlage für ein Tagesprotokoll)

1.3  Was kann man alles essen? - Überblick über die Lebensmittelgruppen

        M 19 Literatur zum Thema

1.4  Fünf am Tag - die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

1.5  Geregeltes Essen - unsere Esskultur

1.6  Gesundes Frühstück - einmal praktisch

        M 3 Lebensmittelliste für ein gesundes Frühstück mit der Klasse

1.7  Was isst du in der Pause? - Eine Umfrage zum Pausenbrot

        M 4 Fragebogen "Was isst du in der Pause?"

 

2     Anders essen - unser fremder Speiseplan

2.1  Typisch deutsch? - Was isst man in Deutschland?

2.2  Andere Länder - anderes Essen! -  Eine Restaurantrecherche

2.3  Fleischlos leben - Vegetarier und Veganer

2.4  Schnelles Essen - Fast Food

2.5  Essen, um gesund zu werden? - Functional Food

2.6  Gesünder leben mit Bio-Food?

        M 5 Vorbereitung einer Erkundung von Lebensmittelgeschäften

2.7  Essen aus dem Labor - Genfood

        M 6 Genfood - Segen oder Fluch? (Mögliche Argumente für eine Podiumsdiskussion)

 

3     Woher kommt unser Essen - und wer kontrolliert es?

3.1  Vom Erzeuger auf den Teller - Lebensmittelproduktion und Vertrieb

3.2  Exkurs: Essen früher und heute

        M 7 Wie das Essen unser Sozialverhalten verändert (Arbeitsblatt und Vorschlag für ein Tafelbild)

3.3  Lebensmittelproduktion global - der Film "We Feed the World"

        M 8 Informationen zum Dokumentarfilm "We Feed the World"

3.4  Unser Essen ist uns sicher! - Wirklich?

        M 9 Droht eine weltweite Nahrungsmittelkrise? (Vorschlag für ein Tafelbild)

3.5  Fair Trade - Gerechtigkeit im Lebensmittelhandel?

3.6  Lebensmittel in den Schlagzeilen - Lebensmittelskandale

3.7  Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz 

        M 10 Lebensmittelkontrolle durch den Verbraucher - Vorschlag für einen Kriterienkatalog

 

4     Richtige Ernährung - falsche Ernährung

4.1  Krank oder gesund? - Wie fühle ich mich?

        M 11 Gesund - krank (Arbeitsblatt)

4.2  Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ernährung und Gesundheit?

        M 12 Ernährungsbedingte Krankheiten (Übersicht)

4.3  Die Deutschen sind zu dick! - Die Ergebnisse der gesamtdeutschen Verzehrstudie

        M 13 Analysezirkel für die nationale Verzehrstudie

4.4  Gesundheit und soziale Herkunft

4.5  Fit durch Sport 

        M 14 Meine sportlichen Aktivitäten (Arbeitsblatt)

4.6  Diäten im Test

4.7  Schönheitsideale und ihre fatalen Folgen

        M 15 Vorschlag für ein fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben

 

5     Krankmachende Stoffe: Suchtstoffe

5.1  Alkohol und Nikotin

        M 15 Vorschlag für ein fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben

5.2  Drogen

        M 15 Vorschlag für ein fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben

5.3  Beratungseinrichtungen und Fachleute

 

6     Staat und Gesundheit

6.1  Warum und wie engagiert sich der Staat für die Gesundheit seiner Bürger?

        M 16 Was kosten uns Krankheiten? (Mögliches Ergebnis des Brainstormings)

6.2  Wie weit darf und soll der Staat bei der Gesundheitsvorsorge gehen?

        M 17 Verfassen eines Leserbriefs zum Thema

6.3  Das staatliche Gesundheitsamt - eine Erkundung vor Ort

6.4  Selbstverpflichtung des Bürgers - die Krankenversicherung

 

7     Das sollte ich wissen - Wiederholung des Grundwissens

        M 18 Glossar

 

Hier finden Sie eine Beschreibung des möglichen Ablaufs der Unterrichtsstunden mit Informationen zu Inhalten, Fragestellungen und Methoden (Download der gesamten Unterrichtssequenz).

 

 

 

 

 

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » SpG 8.3.2 Gesundheit und Ernährung
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts