Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Sozialkunde (WSG) » Sk 9.4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter (Unterrichtseinheit

Sk 9.4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter (Unterrichtseinheit für ca. 14 Stunden)

Link-Ebene

Die Lerninhalte können überwiegend von Schülerinnen und Schülern selbst erarbeitet werden. Bei entsprechender Planung ist die Unterrichtseinheit auch als Projekt möglich. Damit ließen sich Verfahren und Methoden einüben, die z. B. auf ein P-Seminar in der Oberstufe vorbereiten. In diesem Fall wären die Ergebnissicherung oder der Projektabschluss z. B. als Ausstellung, als Themenheft der Schülerzeitung oder als Podiumsdiskussion mit Vertretern aus drei oder vier Generationen denkbar.

Das Thema verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Sensibilität und Ernsthaftigkeit. Deswegen mag in manchen stark pubertierenden Klassen nicht jeder Unterrichtsschritt gleich geeignet sein, in diesen Fällen gilt es angemessen auszuwählen. Andererseits dürfte bei sorgfältigem Vorgehen der Gewinn für die Persönlichkeitsentwicklung und den Umgang miteinander besonders hoch sein.   

 

Die hier online verfügbaren Texte, Materialien und Anregungen stammen von den Autoren.

Hinweise auf leicht zugängliche Literatur, weiterführende Internetadressen und weitere Anregungen finden Sie hier.

 

 Vorschlag für eine Gliederung und für den Unterrichtsablauf mit Links zu den Materialien:

 

Frauen und Männer ... Wo soll das Problem sein?

 

1 Ich bin gerne ein Junge. Ich bin gerne ein Mädchen.

   M 1  Alles nur eine Frage der Perspektive?

 

2 "Bilder" von Frauen und Männern früher und heute

   M  2  "Ein Mann .../Eine Frau ..." - Leitbilder seit 1950

   M  3  Das Verhältnis der Geschlechter in Verfassung und Gesetzen

   M  4  Gibt es heute auch "Leitbilder"?

 

3 Lebensentwürfe heute: Ist Partnerschaft selbstverständlich?

   M  5  Ehe - Partnerschaft - Familie?

            Wie könnte es bei mir werden? Wie sehen andere Jugendliche ihre Zukunft?

 

4 Situation und Tendenzen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

   M 6   Ungleicheiten - werden sie geringer?

   M 7   Zauberwort "Geschlechtergerechtigkeit" - wird sie Wirklichkeit?

 

5 Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtersensibilität konkret

   M 8   Miniprojekt: "Gender-Check"

   M 9   Miniprojekt: Geschlechtersensibilität an der Schule

             (ggf. in Verbindung mit SpG 9.4 Projekt "Soziales Lernen in der Klasse")

   M 10 Rückblick und Zusammenfassung

 

   M 11 Literatur und Links

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Sozialkunde (WSG) » Sk 9.4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter (Unterrichtseinheit
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts