Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Wortfamilien
 
Wissenschaftssprache
 
Spracherwerbsphase
 
Wortschatz: Wörterzettel
 
geographisches Prinzip
 
ständig wiederkehrende S...
 
Fremdwörter
 
Wortschatzaufbereitung du...
 
Sprach- und Lautgesetze
 
Wortschatz-Methodik
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Griechisch (Fs3) » Sprach- und Lautgesetze

Sprach- und Lautgesetze

Link-Ebene

E

Die Lehrkraft sollte dem Grundsatz verpflichtet sein, Lautregeln als Verstehens- und Lernhilfen einzusetzen, sie aber nicht zum direkten Lernstoff zu rechnen. Die immer wieder im Unterricht dargestellten Lautphänomene erschließen dem Schüler die Sinnhaftigkeit des Tuns durch die Praxis. Das dem Schüler gelegentlich Ungewohnte der Lautgesetze und Lautveränderungen kann dabei zusätzliche Motivation und Lernanker für Wort und Form bilden und das mikroskopische Betrachten eines Wortes und Satzes begründen und verstärken.

Mit der Kenntnis einiger weniger Lautgesetze erschließen sich die Schüler Formen und Wortschatz (Wortfamilien!) sehr viel leichter; zudem wird das Bewusstsein von der grundsätzlichen Gegebenheit der Veränderung der Sprache geschärft, wie sie ja auch die eigene Muttersprache betrifft.

Für Sprache und deren Veränderungen sensibilisierte Schüler entwickeln einen bewussteren und verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Muttersprache.

Unbedingt dargestellt werden sollten:

1. Die E-I- P-Regel

2. Die Ablaute (Wortfamilie, einer Wurzel zugehörig)

3. Lautanpassung:

Kontraktionsregeln (Vokale)

Assimilation (Konsonanten)

4. Schwund von intervokalischem Sigma (2. P. Sg. M; Sigma-Stämme)

5. Ersatzdehnung (Erkennbarkeit einer Form nach ihrer Veränderung)

M

Die wichtigsten Sprach- und Lautregeln im Überblick

 

Zum Download der Schrifttype Griech2

 

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Griechisch (Fs3) » Sprach- und Lautgesetze
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts