Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Naturwissenschaften
 
Kunst und Architektur
 
Musik
 
Film
 
Literatur
 
Geschichte
 
Tourismus
 
Geographie
 
Wirtschaft
 
Gesellschaft, Politik und...
 
Modul
 
Adverb
 
periodo ipotetico I und I...
 
Konjunktivauslöser
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Italienisch (spb 11)
11 Italienisch (spätbeginnend) (3)

Auf Grund der pragmatischen Ausrichtung des Fachs als spätbeginnender Fremdsprache liegt für die Schüler der Schwerpunkt auf der Bewältigung zunehmend komplexer Kommunikationssituationen vor allem im Bereich des Mündlichen. Auch im Bereich der Schriftsprache stehen weiterhin der Anwendungsbezug sowie die Ausbildung des Leseverstehens im Vordergrund. Der Blick der Jugendlichen weitet sich dabei über die Erfordernisse alltagsnaher Kommunikationssituationen hinaus in Richtung Studium und Berufswelt. Sie arbeiten weitgehend selbständig und eignen sich durch den Umgang mit verschiedenartigen Quellen weitere Kenntnisse über den italienischen Sprachraum an. Sie beschäftigen sich auch mit wichtigen Themen und Entwicklungen aus Kultur und Wirtschaft und erweitern so ihre interkulturelle Kompetenz. Ihre Freude an der italienischen Sprache wird durch die Begegnung mit authentischen Materialien, punktuell auch mit kurzen, ästhetisch ansprechenden literarischen Texten gefördert.

Im Rahmen je eines Unterrichtsmoduls vertiefen die Schüler in den Jahrgangsstufen 11 und 12 gezielt landeskundliche und interkulturelle Aspekte. Der methodische Schwerpunkt ergibt sich jeweils abhängig von der Themenwahl; außerschulische Kontakte in diesem Zusammenhang sind wünschenswert.

In der Jahrgangsstufe 11 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren und zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+, im Bereich des Leseverstehens B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung zunehmend komplexerer Texte befähigen

  • Kenntnisse zu weiteren Alltagsbereichen, zur Bedeutung Italiens in den Bereichen Kultur und Wirtschaft sowie zur Bewältigung von typischen Situationen im Rahmen eines Aufenthaltes in Italien; Einsichten in kulturelle und soziale Konventionen auch im Vergleich mit der Situation im eigenen Land

  • eigenständiger, systematischer Umgang mit Hilfsmitteln und Medien; weitgehend selbständige Organisation von Lern- und Arbeitprozessen

Itspb 11.1 Sprache

Die Schüler festigen die Fertigkeiten und Kenntnisse aus dem ersten Lernjahr (auch durch regelmäßige Wiederholung) und erweitern themenspezifisch ihren Wortschatz und die aktiv verfügbaren Strukturen. Im Sprechen und Schreiben agieren sie zunehmend sicherer, wobei weiterhin die störungsfreie Verständigung Priorität vor der absoluten grammatischen Korrektheit hat. In der Begegnung mit zunehmend authentischen bzw. komplexeren italienischsprachigen Texten und Kommunikationssituationen verbessern sie – auch unter Rückgriff auf Hilfsmittel – weiter ihr Hör- und Leseverstehen. Sprachvergleich und Transfer sowie die verstärkte Bewusstmachung von Strukturen tragen zu einem motivierend raschen Lernfortschritt bei.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • deutlich artikulierte Gespräche und Äußerungen von Muttersprachlern zu vertrauten Themen global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mithilfe gelegentlicher Rückfragen

  • einfachere Hör- und Hör-/Sehtexte zu vertrauten Themen global und in wichtigen Details verstehen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • einfachere Sachverhalte und Ereignisse klar darstellen, Erlebnisse anschaulich erzählen

  • Gefühle und Erfahrungen differenzierter beschreiben

  • häufig auftretende Gesprächssituationen zunehmend sicher bewältigen

  • sich mit Umschreibungen behelfen, wenn bei eigenen Äußerungen Wörter bzw. Wendungen fehlen

  • die eigene Meinung oder Position zu vertrauten Themen klar vertreten und dabei in einfacher Form auf die Argumente der Gesprächspartner eingehen

  • im Bereich der Module sich auch zu etwas komplexeren Themen angemessen und differenziert äußern

Leseverstehen

  • etwas komplexere, zunehmend authentische Texte über vertraute, über den Alltag hinausgehende Themen global und vor allem im Bereich der Module in wichtigen Details verstehen

  • etwas komplexere fiktionale und nicht-fiktionale Texte nach bestimmten Aufgabenstellungen zügig erfassen und wichtige Informationen entnehmen (kursorisch bzw. selektiv lesen)

  • auch unbekannte Texte in angemessenem Tempo mit korrekter Artikulation und Intonation vorlesen

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Personen und Sachverhalte in angemessener Form beschreiben

  • Ereignisse darstellen, Erlebnisse und Geschichten anschaulich erzählen

  • Gefühle ausdrücken und Meinungen differenzierter darlegen

  • komplexere Schreibanlässe bewältigen

Sprachmittlung

  • in vielfältigen alltagsnahen Situationen dolmetschend vermitteln

  • mündlich und schriftlich die Inhalte auch von längeren Texten und Äußerungen in die jeweils andere Sprache übertragen, dabei ggf. vereinfachen bzw. zusammenfassen

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • Aussprache und Intonation des italiano standard zunehmend sicher anwenden

Wortschatz und Idiomatik

  • Wörter und Wendungen gemäß den behandelten Themen und des gewählten Moduls kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen; weitere spontansprachliche Redemittel; Floskeln und feststehende Formulierungen für bestimmte Schreib- und Redeanlässe; erste Elemente der Fachterminologie zur Textanalyse

  • die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des Transfers aus anderen Sprachen, wichtiger Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext erschließen

Grammatik

  • folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    • Syntax: weitere Relativsätze; wichtige Konjunktivauslöser; Nebensätze mit Konjunktionen (auch mit Konjunktiv); periodo ipotetico I und II; Infinitivkonstruktionen

    • Verb: weitere unregelmäßige Verben; trapassato prossimo; congiuntivo presente/imperfetto; futuro semplice; Passiv

    • weitere Wortarten; kombinierte Objektpronomen; Adverb (auch Steigerungsform und Vergleich); weitere Konjunktionen

  • folgende Strukturen kennen (rezeptiv): gerundio semplice/composto; futuro anteriore; condizionale composto; congiuntivo passato/trapassato; einzelne Formen des passato remoto; Relativpronomina il quale und chi

Sprachreflexion

  • Zusammenhänge und Übereinstimmungen in der sprachübergreifenden Wortschatz- und Grammatikarbeit erkennen, aber auch Unterschiede erfassen und erklären können (z. B. im Tempus- und Modusgebrauch des Deutschen bzw. Italienischen)

  • in Ansätzen erste regionale Varianten und stilistische Register erkennen und zuordnen

Itspb 11.2 Umgang mit Texten und Medien

Anhand von etwas komplexeren und immer häufiger auch authentischen Texten setzen sich die Schüler zunehmend differenzierter mit inhaltlich-informativen, aber auch mit formal-gestalterischen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen erweiterten Einblick in den italienischen Sprach- und Kulturraum. Bei der eigenen Textproduktion stehen praxisnahe Rede- und Schreibanlässe im Vordergrund, welche die Schüler auf die Anwendung der italienischen Sprache auch im außerschulischen Bereich vorbereiten.

Texterschließung

Textarten: komplexere eigens für Unterrichtszwecke verfasste Texte; authentische nicht-fiktionale und fiktionale Texte einfacheren bis mittleren Schwierigkeitsgrades, ggf. auch in adaptierter Form (Ausschnitte aus narrativen Texten, Reiseführern, Internetseiten; Zeitungsausschnitte; Karikaturen; Werbetexte; Statistiken; Informationsbroschüren; canzoni); Ausschnitte aus Spielfilmen und Fernsehsendungen

  • verständnissichernde Fragen auch zu komplexeren Texten stellen und beantworten

  • authentische Texte mithilfe eines Anmerkungsapparates bzw. eines zweisprachigen Wörterbuchs und mithilfe von Transfertechniken selbständig erschließen

  • wichtige Fachbegriffe zur Textarbeit und Interpretation kennen und anwenden

Texterstellung

Textarten: Zusammenfassungen; Briefe persönlicher und ggf. formeller Art; Dialoge; Interviews; Antworten auf einfache textanalytische Fragestellungen (Inhalt, Form); komplexere Stellungnahmen; Berichte; einfache (fiktionale) Texte im Rahmen kreativen Schreibens, Kurzreferate und -präsentationen

  • sprachlich und inhaltlich komplexere Texte zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen verfassen

  • anspruchsvollere Textvorgaben mündlich bzw. schriftlich (um)gestalten

Itspb 11.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler knüpfen an ihr Vorwissen über Gesellschaft, Geschichte, Geographie, Kunst und Kultur Italiens an, das sie bereits in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen gewonnen haben. Anhand authentischer Materialien erhalten sie einen direkten Zugang zur Lebenswirklichkeit im italienischen Sprachraum. Dabei wenden sie auch ihre bisher erworbene interkulturelle Kompetenz an und vertiefen sie. Sie gewinnen weitere Einsichten in kulturelle und soziale Konventionen, ihr Verständnis für andere Verhaltensweisen und Normen wächst und sie setzen sich differenziert mit Einstellungen und Werthaltungen auseinander.

  • interkulturelle Unterschiede im Alltag

  • weitere kulturelle Konventionen, situationsgebundene Sprachkonventionen, gängige Verhaltensmuster

  • gegenseitige Vorurteile und Klischees

  • typische Situationen eines Aufenthaltes in Italien, z. B. im Rahmen von Austausch, Tourismus, Studium, Praktikum, Berufsleben

  • wichtige italienische Städte und Regionen

  • Il bel paese: verschiedene Aspekte aus Kunst, Mode, Architektur, Design, Kino, Musik

  • bedeutende italienische Persönlichkeiten aus Gegenwart und Geschichte

Itspb 11.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler bauen den sinnvollen und arbeitsökonomischen Umgang mit unterschiedlichen Medien und Nachschlagewerken weiter aus und festigen dabei ihr Repertoire an Lernstrategien und Arbeitstechniken, sodass sie auch komplexere Aufgaben weitgehend eigenständig bewältigen können. Ihre Arbeitsergebnisse präsentieren sie selbständig und sach- sowie adressatengerecht.

  • Grammatik, Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel zum individuellen Lernen und Wiederholen nutzen

  • die Methoden des Sprachvergleichs intensiv für das Sprachenlernen nutzen

  • Strategien und Techniken der Umschreibung, Textüberarbeitung und Texterschließung anwenden und ausbauen

  • mit dem zweisprachigen Wörterbuch selbständig umgehen

  • Lern- und Arbeitsprozesse – auch in der Teamarbeit – selbständig organisieren; ggf. einzelne Unterrichtsphasen moderieren

  • überwiegend italienischsprachige Quellen zur Informationsbeschaffung nutzen und auswerten

  • Notizen anfertigen, z. B. zur Vorbereitung von Präsentationen, Rollenspielen und Diskussionen

  • Ergebnisse von Einzel- oder Gruppenarbeit themen- und adressatengerecht präsentieren unter Nutzung von Visualisierungstechniken und ggf. unterstützenden Medien

  • ggf. Medien zur Kommunikation mit Muttersprachlern gezielt und differenziert einsetzen

  • ggf. Projekte vorbereiten, durchführen und nachbereiten

Itspb 11.5 Vertiefende Unterrichtsmodule in den Jahrgangsstufen 11 und 12

In den Ausbildungsabschnitten 11.2 und 12.1 beschäftigen sich die Schüler im Rahmen eines Unterrichtsmoduls jeweils intensiv mit einem Themenkomplex. Das Modul in einem zeitlichen Umfang von insgesamt nicht weniger als 10 Unterrichtsstunden ermöglicht praxisorientiertes und fächerübergreifendes Arbeiten, ggf. unter Einbeziehung außerschulischer Kontakte. Je nach Wahl des Unterrichtsmoduls trainieren die Schüler dabei neben ihren kommunikativen Fertigkeiten auch methodische Kompetenzen wie z. B. Projektarbeit im Team, Präsentationstechniken und den Umgang mit Medien. Unter Einbeziehung von Vorwissen aus früheren Jahrgangsstufen und anderen Fächern gewinnen sie rasch einen vertieften Einblick in ausgewählte Aspekte des italienischen Sprachraums und bereiten sich dabei auch auf Studium und Beruf vor. Die interkulturelle Perspektive fördert zugleich die Reflexion über das eigene Lebensumfeld im Vergleich zu Italien.

 

Für die Auswahl des Moduls bieten sich als Bereiche an:

  • Literatur                                                     

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Italienisch (spb 11)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts