Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Physik » Überblick über Energiearten - Energieerhaltungsprinzip

8.1 Überblick über Energiearten - Prinzip der Energieerhaltung

Link-Ebene

Ausgehend von Beispielen aus ihrer Lebenswelt werden die Schülerinnen und Schüler an den Energiebegriff herangeführt. Die Beispiele beschränken sich dabei nicht nur auf die Mechanik, wenngleich die Halfpipefahrt eines Inlineskaters oder die Bewegung eines Trampolinspringers besonders anschaulich sind. Auch Prozesse, bei denen mechanische Energie in innere Energie (z. B. eine zu Boden fallende Knetmassekugel) oder elektrische Energie (z. B. Fahrradbeleuchtung mit einem Dynamo) umgewandelt wird, sollten thematisiert werden. Damit lernen die Schülerinnen und Schüler die Energie als eine neue Größe kennen, die einen indirekten Vergleich physikalischer Größen ermöglicht, die während eines Vorgangs in Beziehung zueinander stehen. Der fundamentale Satz „Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden, unterschiedliche Energieformen werden lediglich ineinander umgewandelt.“ kann so mit eigenen Vorstellungen verknüpft werden. Der Unterschied zwischen dem physikalischen Energiebegriff und der vielfältigen Verwendung des Energiebegriffs in der Umgangssprache sollte deutlich hervorgehoben werden. Die Einführung der quantitativen Vergleichsgröße, der Einheit „Joule“, kann bereits an diese Stelle erfolgen, ohne dass ein quantitativer Zusammenhang mit den Größen Masse, Geschwindigkeit etc. hergestellt wird.

Einen Überblick gibt das Unterrichtskonzept "Die Energie als Erhaltungsgröße". Zu den Filmen vom Trampolinspringer und Inlineskater können zum allmählich die Begriffe präzisierenden Unterrichtsgespräch die Aufgabenstellung zum "Trampolinspringer", zur "Diagrammauswertung des Trampolins"  und zur Analyse des "Stabhochsprungs" verwendet werden.

 

Zur Übersichtsseite

 

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Physik » Überblick über Energiearten - Energieerhaltungsprinzip
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts