Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Englisch (Fs1)
 
Wortschatzstrukturierung
 
Sprachreflexion
 
Aufgeschlossenheit gegenÃ...
 
Schriftliche Ausdrucksfä...
 
Leseverstehen
 
Hörverstehen
 
Wortschatz und Idiomatik
 
Sprachmittlung
 
Mündliche Interaktion
 
Monologisches Sprechen
 
Grammatik
 
Unterricht in der Grundsc...
 
Französisch (Fs1)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Englisch (Fs1) » Monologisches Sprechen

Monologisches Sprechen

Link-Ebene

Aus dem Kapitel „Referieren und Präsentieren“ der ISB-Handreichung Time to talk!...:

 

Aufgabenbeispiel 15: Die Zwei-Minuten-Rede zum Unterrichtsauftakt (Vorübung zum Referat)

 

Bereits der Einstieg in die Unterrichtsstunde kann dem Anspruch der Fremdsprache als Möglichkeit zur Kommunikation dienen. Zugleich sollen Hausaufgaben besprochen werden und es soll Zeit sein für Wiederholungen, beides üblicherweise nicht ideale Formen motivierter Mündlichkeit. Im Folgenden wird ein Stundenauftakt vorgestellt, der ein Lernumfeld schafft, in dem sich Schüler nicht nur angesprochen fühlen, sondern sich aktiv und zusammenhängend mündlich beteiligen.

 

Aufgabenart/ Arbeitsform:

Kurzreferat (Zwei-Minuten-Rede)

Lernziele:

Redner: zusammenhängendes Sprechen zu einem Unterrichtsthema; Anwenden neu erworbenen Vokabulars in sinnvollem Kontext; flexibles Handhaben unterschiedlicher Satzstrukturen

zuhörende Schüler: Zuhören; Evaluieren der gebotenen Leistung nach einzelnen Kriterien

Thema:

beliebig

Niveau:

alle Jahrgangsstufen

Dauer:

jeweils 3 Minuten zu Beginn des Unterrichts (2 Minuten Rede; 1 Minute Evaluation)

Material:

Klassenliste an der Wand, die den Schülern den Überblick gibt, wann eine Zwei-Minuten-Rede von ihnen erwartet wird

 

Verlauf:

Jeweils zu Beginn der Stunde wird von einem Schüler eine Rede gehalten. Ein Mitschüler stoppt die Zeit. Nach der Rede werden die Mitschüler aufgefordert, die Rede zu beurteilen. Die daraus ermittelte Note wird in einer eigenen Rubrik „2-Minuten-Rede“ im Notenbuch eingetragen.

Zu Themen und Vorbereitung der Rede können folgende Alternativen angeboten und vereinbart werden:

1. Vorbereitete Rede oder Stegreifrede

2. Selbst gewähltes oder vorgegebenes Thema

3. Zur Stegreifrede können Stichworte (prompts) von Mitschülern gegeben werden, Themen aus einem

    Themenkasten gezogen oder aus einer Liste mit 6 Themen erwürfelt werden.

 

Unterrichtliche Voraussetzungen:

Vorbesprechung:

1. Reihenfolge festlegen, in der sich die Schüler dieser Aufgabe stellen (Vorschlag: in alphabetischer

    Reihenfolge von A-Z).

2. Was wird von einer guten Rede erwartet? (Erarbeiten eines Kriterienkatalogs)

3. Erläutern, dass die Rede vorbereitet werden kann, oder als Stegreifrede zu einem Stichwort gehalten

    wird.

Der erste Teil des Anfangsrituals ist eine zweiminütige Rede. Schüler werden in alphabetischer Reihenfolge von A nach Z aufgefordert (oder sind als vergessliche Schüler dazu verpflichtet worden: siehe Aufgabenbeispiel 55: Besprechung der Hausaufgaben durch Schüler), zu einem Stichwort, das sie sich von einem Mitschüler geben lassen, zwei Minuten frei zu sprechen, bzw. eine vorbereitete freie Rede (zum Thema der letzten Stunde) zu halten.

Diese Leistung wird von der Klasse benotet, die sich dazu eines gemeinsam erarbeiteten Kriterienkatalogs (in der Fremdsprache: s. u.) bedient.

Die Vorteile sind:

  • freies Sprechen wird zu einem regelmäßigen Bestandteil des Unterrichts,
  • Beurteilungskriterien werden transparent und die Beurteilung selbst zur kommunikativen Aufgabe,
  • Strukturen, Wortschatz und Inhalte werden in zusammenhängender Weise mündlich geübt und kommuniziert,
  • jeder Schüler kann entscheiden, ob er die Rede vorbereiten will, oder spontan auf ein Stichwort reagieren möchte,
  • die Zwei-Minuten-Rede kann in jeder Jahrgangsstufe als Stundeneinstieg dienen.

 

Bewertung:

Ein Beispiel für einen möglichen Kriterienkatalog, wie er bereits in der Unterstufe eingesetzt und für die höheren Jahrgangsstufen ausgebaut werden kann (siehe   in der Tabelle):

 

Sprache/Language

 

Strategien/Strategies

 

Inhalt/Content

Pronunciation/Intonation

  • very good/good
  • a few problems
  • many problems

Manner of speaking

  • good voice and eye contact  good body language
  • not always clear voice and/or eye contact some problems with body language
  • hard to understand and follow body language often fails to help communication

Information

  • good information   de-tailed
  • some information miss-ing not so detailed
  • important information missing   lack of details

Structure/Usage

  • correct   idiomatic
  • not always correct  or idiomatic
  • a number of mistakes   quite unidiomatic

Fluency

  • fluent a nice flow of speech, able to get around problems
  • not so fluent some problems in keeping up the flow of speech

Topic/Coherence

  • topic well structured coherent
  • ideas not always linked    not always coherent
  • problems with flow of ideas   incoherent
  • lots of gaps missing ability to maintain a good flow
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Englisch (Fs1) » Monologisches Sprechen
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts