Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Englisch (Fs1)
 
Französisch (Fs1)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Geographie
5 Geographie (2)

Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an. Mit der Betrachtung des Planeten Erde gewinnen die Schüler eine erste Vorstellung von den Grundlagen des Lebens auf der ­Erde. An ausgewählten Räumen Deutschlands und insbesondere Bayerns lernen sie einfache Zusammenhänge zwischen Natur- und Kulturfaktoren kennen und erfassen Merkmale ländlicher und städtischer Räume. Dabei festigen sie ihr Orientierungsvermögen und ihre regionale Identität. Die in der Grundschule vermittelten Einstellungen zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur im Sinne der Nachhaltigkeit werden ebenso vertieft wie die Bereitschaft zum interkulturellen Zusammenleben. Punktuelle Ausblicke auf andere Regionen der Welt fördern gleichermaßen das Verständnis der Schüler für globale Zusammenhänge und ihre Weltoffenheit.

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • den Ablauf der Erdgeschichte im Überblick darstellen können
  • Lage der Kontinente und Ozeane beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen und anwenden können
  • über räumliches Orientierungswissen in Bayern und Deutschland verfügen und die administrative Gliederung Bayerns und Deutschlands in groben Zügen kennen
  • an konkreten Beispielen das Zusammenwirken endogener und exogener Kräfte bei der Herausbildung der Oberflächenformen erläutern können
  • das Zusammenwirken von naturräumlichen und anthropogenen Faktoren bei der landwirtschaftlichen Nutzung von Räumen und den Ablauf des Strukturwandels mit Schwerpunkt auf Bayern beschreiben und erklären können
  • Merkmale und Strukturen ländlicher und städtischer Räume darstellen können
  • Maßnahmen und Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes kennen, sich für Umweltschutz in ihrem Heimatraum interessieren und einsetzen
  • einfache topographische, physische und thematische Karten lesen und unter einer zielführenden Fragestellung analysieren können
  • Informationen aus einfachen graphischen Darstellungen und Statistiken gewinnen, strukturieren und bedeutsame Einsichten darstellen können

Geo 5.1 Planet Erde (ca. 13 Stunden) 

Die Schüler gewinnen einen ersten Eindruck von der Einzigartigkeit des Planeten Erde und lernen Möglichkeiten zur Orientierung auf der Erde kennen.

  • Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde [ Ev 5.5]
  • Gestalt und Aufbau der Erde: Schalenbau, Ozeane und Kontinente
  • Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz

Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland (ca. 15 Stunden) 

Die Schüler erhalten einen topographischen Überblick über die naturräumliche Gliederung Deutschlands. An Raumbeispielen aus Süddeutschland werden das Zusammenwirken endogener und exogener Kräfte bei der Herausbildung der Oberflächenformen sowie die Bedeutung des Naturraums für die wirtschaftliche Nutzung herausgearbeitet. Gleichzeitig wird das Verständnis für die Anliegen von Natur- und Landschaftsschutz geweckt. Bei der Suche nach naturgeographischen Spuren im Heimatraum erhalten die Schüler einen groben Einblick in die Erdgeschichte.

  • naturräumliche Gliederung Deutschlands
  • Alpen und Alpenvorland: Entstehung und Überformung, Naturpotential und ­touristische Nutzung [ Eth 5.3], Gefährdung durch Naturkatastrophen
  • Mittelgebirge: Bruchschollengebirge oder Stufenland als grundlegende Form, Natur- oder Nationalparks
  • Küste: ausgewählte Küstenformen im Überblick, Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer [ Eth 5.3]
  • naturgeographische Spuren im Heimatraum: Gesteine im erdgeschichtlichen Zusammenhang; typische Oberflächenformen des Heimatstandorts

Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und Deutschland (ca. 12 Stunden) 

Die Schüler lernen die natürlichen Grundlagen der Landnutzung sowie Merkmale und Formen der Landwirtschaft v. a. in Bayern kennen. Vor dem Hintergrund des Wandels der Landwirtschaft machen sie sich mit Veränderungen im länd­lichen Raum vertraut.

  • Agrarräume an einem ausgewählten Beispiel: eine Form der Landnutzung; weitere Formen der Landnutzung; Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaften
  • Wandel in der Landwirtschaft: traditionelle Landwirtschaft; Intensivierung und Spezialisierung; ökologischer Landbau
  • Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung in der Erwerbsstruktur; Urbanisierung

Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und Deutschland (ca. 12 Stunden) 

Ausgehend vom Beispiel eines städtischen Raums ihrer Heimatregion lernen die Schüler Erscheinungsbild, Struktur, Funktionen und Umlandbeziehungen einer Stadt kennen.

  • Lebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung;
  • Stadt im Raum: ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen, Lage der Verdichtungsräume in Deutschland, administrative Gliederung Bayerns in Regierungsbezirke und Deutschlands in Länder mit Landeshauptstädten; Bundeshauptstadt Berlin

Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung (ca. 4 Stunden ) 

„Lupen in den Heimatraum“ und „Fenster in die Welt“ lassen die Kinder erste globale Zusammenhänge erkennen und ermöglichen eine Vernetzung ihrer Kenntnisse.

  • „Lupe in den Heimatraum“: z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort
  • „Fenster in die Welt“: z. B. die Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel, Nahrungsmittel aus aller Welt, Kinderalltag in einer Großstadt eines Entwicklungslandes

Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen

Die Schüler lernen fachspezifische Methoden der Geographie zur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen kennen und vertiefen fächerübergreifende methodische Kompetenzen.

  • ­Kartenarbeit: Nutzung des Atlas; Umgang mit Stadtplänen; Bestimmung von Himmelsrichtungen; Lesen einfacher topographischer, physischer und thematischer Karten; Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen; Schätzen und Messen von Entfernungen; Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung von der Karte in die Wirklichkeit [ M 5.4.1]
  • ­Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von einfachen Sachtexten und Bildern; Anlegen und Lesen von Tabellen; Zeichnen und Auswerten von Säulen- und Balkendiagrammen [ M 5.1.1]; Messen und graphisches Darstellen von Temperatur und Niederschlag; einfache Nutzungskartierungen; Bestimmen von Gesteinen
  • ­themenorientierte Erkundung: z. B. Besuch eines Planetariums, Stadterkundung, Erkundung eines landwirt-schaftlichen oder gewerblichen Betriebs, Ökorallye [ S 5.1.3]

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Geographie
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts