Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 6 » Deutsch
6 Deutsch (4)

Vertrautheit mit der Arbeitsweise am Gymnasium, erweiterte Vorstellungskraft, genauere Beobachtungsgabe und verbessertes Ausdrucksvermögen ermöglichen den Schülern ein differenzierteres Lernen und Verstehen. Regelmäßiges Wiederholen von bereits Erarbeitetem, vor allem auch beim Schreiben, sichert die erforderliche Kontinuität; die Förderung von Spielfreude und Kreativität erleichtert das Erschließen neuer Lösungswege. Im Rahmen der ästhetischen Bildung üben die Schüler, ausgehend von der genauen Untersuchung der Lerngegenstände, ihre Fähigkeit zum Werten und Gestalten.

In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: interpretierend vorlesen und vortragen

  • gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; sachlogisches Aufbauen, bewusster Einsatz erzähltechnischer und sprachlicher Mittel

  • grammatische Grundsystematik, zentrale Begriffe und grammatische Methoden kennen und anwenden, mit Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut sein

  • Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen: äußeres und inneres Geschehen, Erzähler und Erzähltes, Fabel; Metrum und Rhythmus

  • Gelesenes vergegenwärtigen: klassische Mythen und Motive eines Kinder- und Jugendbuchs kennen

  • Nutzen von Informationsquellen: Wörterbuch, Bibliothek, Internet

D 6.1 Sprechen

Die Schüler verfügen über verschiedene Formen des Sprechens, sie beachten Umgangsformen und Gesprächsregeln. Sie wählen zunehmend bewusst angemessene Gestaltungsmittel; im Auftreten gewinnen sie an Sicherheit. Im Rahmen des Unterrichtsspiels gestalten sie Rollen.

 

  • ­Festlegen und Beachten von Umgangsformen und Gesprächsregeln: Gesprächsfähigkeit in verschiedenen Kommunikationsformen üben, Klassengespräch vorbereiten und durchführen

  • Informieren: deutlich gliedern, themen- und adressatenbezogen sprechen; Vorgänge und Absichten referieren; über Ereignisse und Tätigkeiten berichten; Ganzschrift, auch Sachbuch, vorstellen; Arbeitsergebnisse präsentieren, Anschauungsmaterial einsetzen

  • Erzählen: adressatenbezogen und wirkungsvoll erzählen

  • Vorlesen und Vortragen: altersgemäße Texte sicher und interpretierend vorlesen, Gedichte auswendig vortragen, an Lesewettbewerben teilnehmen

  • eigene gestalterische Möglichkeiten fortentwickeln: Spielen von Rollen, auch aus dem Stegreif [ Ku 6.1, Mu 6.1]

D 6.2 Schreiben

Die Schüler nutzen die Bandbreite der ihnen bekannten Grundformen des Schreibens und festigen Schreib- und Überarbeitungsmethoden. Sie erweitern ihre Fähigkeiten im informierenden und gestalterischen Schreiben.

 

  • ­Methodik des Schreibens: Schreibanlässe aufgreifen; Notizen anfertigen; Schreibpläne erstellen; Formen einhalten; Adressaten- und Situationsbezug beachten; folgerichtig aufbauen; Texte korrigieren und überarbeiten, auch im Team

  • ­informierendes Schreiben, auch in Form von Briefen: über Geschehnisse berichten; überschaubare Vorgänge beschreiben; Sachstil anwenden, Informationen übersichtlich und anschaulich darbieten, sachlogische Abfolge einhalten

  • gestalterisches Schreiben, auch in Form von Briefen: erlebte oder erfundene Ereignisse erzählen; erzähltechnische und sprachliche Mittel verfeinern, unterschiedliche Perspektiven einnehmen, inneres Geschehen gestalten; in Anlehnung an literarische Vorlagen schreiben

D 6.3 Sprache untersuchen, verwenden und gestalten – Sprachbetrachtung

Das grammatische Wissen und die entsprechenden Methoden werden differenziert und erweitert, die Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung ausgebaut. Die Schüler erkennen Sprache als ein geordnetes System, auch im Vergleich zu den beiden Fremdsprachen. Grammatische Phänomene werden ausgehend von altersbezogenen Kommunikationssituationen untersucht und überprüft sowie in systematischen Übungen in neuen Zusammenhängen angewendet.

 

  • ­Wortarten, Wortformen und ihre Funktion: Verb in seinen Zeitstufen, Tempora, Zeitenfolge, infinite Formen; Genera Verbi (Aktiv, Passiv); Adjektiv in seiner Verwendung; neben- und unterordnende Konjunktionen

  • Satzglieder und Satzgliedteile: Adverbialien, Präpositionalobjekte, Attribute

  • syntaktische Muster und ihre Funktion: Bauformen des Aussagesatzes; temporale, lokale, kausale, finale, modale Gliedsätze; Subjekt- und Objektsatz; Relativsatz; Satzreihe und Satzgefüge

  • Wort in seinen Bedeutungen: Erschließen unbekannter Wörter; Ober- und Unterbegriffe, Wortfamilie, Wortfeld; Mehrdeutigkeit; konkrete und bildhafte Redeweise; Beispiele für die Herkunft von Namen und Wörtern

  • Rechtschreibung: Dehnung, Schärfung, s-Laute; Groß- und Kleinschreibung; Schreibung gleich und ähnlich klingender Wörter; Silbentrennung; häufig gebrauchte Fremdwörter; Fehleranalyse

  • Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, in Satzreihe und Satzgefüge

  • Bedingungen für Verständigung: einfaches Kommunikationsmodell

D 6.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen

Die Schüler erschließen sich das breite Angebot an Lesestoffen und Informationsquellen zunehmend selbst. Im Umgang mit Büchern werden sie geübter, ihre Gewandtheit beim Lesen nimmt deutlich zu. Sie verstehen und deuten nicht nur kürzere Texte und Ausschnitte aus Ganzschriften, sondern auch klassische und moderne Jugendbücher. Sie lernen unterschiedliche literarische Formen, Figuren und Stoffe kennen und gewinnen Einblick in die Eigengesetzlichkeit literarischer Welten. Vielfältige Arten der Begegnung mit Literatur wecken die Phantasie und vermitteln Freude am Lesen.

 

  • ­bewusstes Lesen: Textinhalte rezipieren, gedankliche Zusammenhänge skizzieren, Texte vortragen, befragen, deuten

  • Vertrautwerden mit Stoffen der Antike [ G 6.4, G 6.5] in jugendgemäßer Bearbeitung, mit epischen Kleinformen sowie mit unterschiedlichen lyrischen Formen: Thematik, Motivgestaltung, in Motivkreise einordnen [ L1 6.3, L2 6.3]

  • Erweitern der Grundkompetenzen zur Erschließung von Literatur: Thematik, Form- und Gattungselemente, sprachliche Gestaltung

  • Erweitern der Grundkompetenzen zur Analyse von altersgemäßen Sachtexten und Jugendsachbuch: Verständnis gegenüber Sachfragen entwickeln, Inhalte auswerten, Informationen herausarbeiten, Aufmachung und Sprache untersuchen

  • gestaltendes Arbeiten: Texte ergänzen, umschreiben, neu verfassen; szenisch gestalten; illustrieren 

 

Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots ist mindestens eine Ganzschrift angemessenen Umfangs zu lesen und im Unterricht zu behandeln. Bei der Werkauswahl ist auch das Angebot an aktueller Kinder- und Jugendliteratur zu beachten.

D 6.5 Medien nutzen und reflektieren

Aufbauend auf der vorherigen Jahrgangsstufe wird die Medienkompetenz erweitert. Die Schüler verwenden den Computer gezielt als Arbeits- und Kommunikationsmittel.

 

  • ­Umgehen mit visuellen Darstellungen: Bilder und Zeichnungen betrachten, genau beschreiben und anfertigen

  • gezieltes Nutzen von Schulbibliothek und öffentlicher Bibliothek: Überblick über die Ordnungsprinzipien vertiefen

  •  medienspezifische Aspekte entdecken: Fernsehsendungen untersuchen

  • Einbeziehen von Computer und Internet in die schulische Arbeit: Computer beim Schreiben und Gestalten von Texten verwenden lernen, Recherche durchführen [ NT 6.2.3]

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 6 » Deutsch
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts