Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Kunst
7 Kunst (2)

Im zunehmenden Bemühen um eine getreue Wiedergabe des Sichtbaren und im wachsenden Verständnis für kausale und funktionale Zusammenhänge wird ein Wandel in der Wirklichkeitsauffassung der Schüler deutlich. Wirklichkeitsnahe Abbildungsverfahren und technisch-konstruktive Aspekte der Gestaltung rücken stärker in den Vordergrund. Die Jugendlichen vollziehen die Entwicklung der Kunst von der Romanik bis zum Barock an exemplarischen Kunstwerken nach, üben ihre Fähigkeit zu einer sachlichen, differenzierten und einfühlsamen Auseinandersetzung und reflektieren in ausführlichen Betrachtungen die eigenen ästhetischen Bewertungsmaßstäbe. Die Aufgaben sind nun stärker auf die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit im sozialen Kontext zugeschnitten. 

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • Überblick über unterschiedliche Erzählformen
  • sinnvolles Verwenden bildnerischer Elemente für ein wirklichkeitsnahes Abbilden (Raum, Bewegung, Handlung) 
  • Einblick in die Gestaltungsprinzipien exemplarischer Kunstwerke von der Romanik bis zum Barock
  • Einflüsse von Architektur und Design auf die eigene Umwelt nachvollziehen
  • Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich einer Druckgraphik
  • Einblick in den Zusammenhang von Inhalt, optischer Aufbereitung und Wirkung von Nachrichten
  • Fähigkeit, ein Arbeitsvorhaben über einen längeren Zeitraum zielstrebig zu verfolgen
  • Erkennen und Erproben mimischer und gestischer Ausdrucksformen

Ku 7.1 Lebenswelten: Erzählen und Ausdruck

Die Schüler lernen die Gestaltungsvielfalt des bildnerischen Erzählens verschiedener Epochen kennen und gewinnen im Betrachten wie in eigenen praktischen Versuchen einen Überblick über unterschiedliche Erzählformen.

Wahrnehmen

  • Erzählung als Prinzip verstehen: Bildzyklen und Simultandarstellungen des Mittelalters; Einheit von Ort, Zeit und Handlung in Renaissance und Barock; Vorformen des Films (z. B. E. Muybridge, Daumenkino)

  • Proportion und Ausdruck des menschlichen Körpers in Kunstwerken beschreiben (z. B. historische Proportionsschemata bei Kuros, Doryphoros und hellenistischer Plastik; Karikaturen)

Gestalten

  • handlungsorientierte bildnerische Vorhaben realisieren (z. B. Bildausschnitt, Bilderfolge, Klapp- und Ziehbilder, Comic, Photoroman, Animation, Trickfilm)

  • Darstellen des Körpers in Malerei, Graphik, Tonplastik oder digitaler Bildbearbeitung

  • experimentelles Erproben mimischer und gestischer Ausdrucksformen im szenischen Spiel [  E2 7.2, F1 7.2, D 7.1] 

Ku 7.2 Kommunikation und Medien: Nachricht

Die Jugendlichen begreifen im Vergleichen und eigenen Gestalten von Nachrichten den Zusammenhang zwischen Inhalt, optischer Aufbereitung und Wirksamkeit einer Mitteilung. Die Schüler untersuchen und erproben sowohl Formensprache als auch Materialwirkungen verschiedener Drucktechniken.

Wahrnehmen

  • Vergleich grundlegender Drucktechniken: mittelalterlicher Holzschnitt, Kupferstich (Dürer), Radierung (Rembrandt)

  • verschiedene Formen von Nachrichten im Wandel der Zeit sammeln und beschreiben (z. B. mittelalterlicher Einblattholzschnitt, lithographierte Plakate des 19. Jahrhunderts, Photographie im 20. Jahrhundert, Internetauftritt heute) [ NT 7.2.1]

Gestalten

  • Drucken mit Verfahren des Hochdrucks und Anwenden experimenteller Vorformen des Druckens

  • Informationen konzipieren und gestalten, auch am Computer (z. B. Nachricht, Website, Bildbericht, Visitenkarte, Einladung, Kalender) [ NT 7.2.2]

Ku 7.3 Architektur und Design: Lebensräume

Die Schüler reflektieren bei der Untersuchung von Architektur die Umwelt als Lebensraum. In eigenen Gestaltungen entwerfen sie Alternativen zu vorgefundenen Situationen und setzen sich mit den funktionalen und ästhetischen Aspekten von Architektur und Design auseinander.

Wahrnehmen

  • Entstehung, Funktion und Bedeutung von Bauwerken des Mittelalters und der Neuzeit im Vergleich erarbeiten (Burg, gotische Kathedrale – barockes Schloss) [ Ev 7.1]

  • Untersuchen von Architektur vor Ort (z. B. Materialien, Lichtführung, Proportionen, Wohnqualität); Anwenden einfacher Darstellungsarten beim Erfassen von Architektur in ihrer formalen Organisation (z. B. Grund-, Seiten- und Aufriss, Parallelperspektive)

  • ausgewählte Designs nach funktionalen und ästhetischen Aspekten ordnen und besprechen (z. B. Möbel, Tapete, Geschirr, Besteck)

Gestalten

  • Entwerfen von architektonischen Elementen mit schmückenden bzw. funktionalen Anteilen (z. B. Balkon oder Regenrinne als Bauplastiken)

  • Bauen von einfachen architektonischen Modellen

Vertiefungsmöglichkeit:

  • Gestalten von Scheinarchitekturen, Kulissen oder Raumbildern

Ku 7.4 Bildende Kunst: Von der Romanik zum Barock

In der Beschäftigung mit dem Wandel vom theozentrischen zum anthropozentrischen Weltbild begegnen die Schüler unterschiedlichen Formen der Raumdarstellung in der Malerei und erlernen die Grundlagen eines perspektivischen Darstellungssystems.

Wahrnehmen

  • unterschiedliche Formen der Raumdarstellung in der Malerei von der Romanik zum Barock kennen lernen (z. B. Giotto, Massaccio, Leonardo da Vinci, Pozzo) [ Mu 7.2, G 7.4]

Gestalten

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Kunst
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts