Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 6 » Geschichte
6 Geschichte (2)

Von den ersten Menschen bis zum Reich der Franken

Ausgehend von der Beschäftigung der Schüler mit Geschichte im außerschulischen Bereich und ihrer alterstypischen Neugier auf Unbekanntes und Fremdes wird ihnen ein anschaulicher und systematischer Zugang zur Vergangenheit vermittelt. Sie werden an Bedingungen geschichtlichen Wissens sowie an die Vorgehensweise des Faches Geschichte und an seine Kategorien herangeführt. Sie erkennen auch, welche Bedeutung die Beschäftigung mit der Geschichte für den Menschen besitzt.

Die Schüler beobachten die Entwicklung früher Kulturen in der Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen Umwelt. Bei der Beschäftigung mit Griechenland und dem Römischen Reich begegnen sie Fragestellungen und Phänomenen, die auch in späteren Epochen immer wieder von Bedeutung sind. Den Übergang von der Antike zum Mittelalter erkennen sie als eigenständigen Zeitraum, der von Kontinuität und Wandel geprägt ist.

In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 6 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: seit etwa 10000 v. Chr. Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 3000 v. Chr. Hochkultur in Ägypten; 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens; 753 v. Chr. der Sage nach Gründung Roms; 1. Jh. v. Chr. Übergang Roms von der Republik zum Prinzipat; um Christi Geburt Zeitalter des Augustus
  • Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Quelle; Altsteinzeit; Jungsteinzeit; Hieroglyphen; Pharao; Pyramide; Polytheismus; Monotheismus; Judentum; Antike; Polis; Aristokratie; Olympische Spiele; Ilias und Odyssee; Demokratie; Hellenismus; Senat; Patrizier; Konsul; Republik; Diktator; Kaiserzeit; Limes; Christentum; Staatsreligion; Völkerwanderung; Islam; Mittelalter; Reichsbildung der Franken; Mönchtum
  • Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: Umgang mit historischen Quellen; Unterscheiden von Autorentext und Quelle im Schulbuch; Lesen einfacher Schaubilder, Graphiken und Karten; Verwerten multimedialer Informationsmöglichkeiten
  • Bereitschaft, sich mit Formen geschichtlicher Überlieferung zu beschäftigen; Interesse an den Lebensverhältnissen der Menschen in früherer Zeit; Bewusstsein von der Geschichtlichkeit menschlichen Daseins und menschlicher Zivilisation

G 6.1 Der einzelne Mensch als Teil der Geschichte (ca. 2 Std.)

Die Schüler erfassen zentrale Kategorien des Faches.

  • Zeit als zentrale Dimension der Geschichte
  • Formen geschichtlicher Überlieferung

G 6.2 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit (ca. 6 Std.)

Die Schüler erhalten einen Einblick in die früheste Entwicklung des Menschen und das Leben in der Steinzeit. Sie erkennen die Veränderung der Lebensumstände im Zuge der neolithischen Revolution.

  • Jäger und Sammler der Altsteinzeit
  • Bauern der Jungsteinzeit

G 6.3 Ägypten – eine frühe Hochkultur (ca. 8 Std.)

Am Beispiel Ägyptens lernen die Schüler Entstehungsbedingungen und Merkmale einer frühen Hochkultur kennen. Sie erfassen die historische Bedeutung der jüdischen Religion.

  • Nutzung der Stromlandschaft
  • Herrschaft und Gesellschaft
  • Polytheismus und Monotheismus: Glaubensvorstellungen in Ägypten und im Judentum [→ K 6.3, Eth 6.3]

G 6.4 Die griechisch-hellenistische Welt (ca. 11 Std.)

In der Beschäftigung mit dem antiken Griechenland begegnen die Schüler Grundlagen der europäischen Kultur. Am Beispiel Athens erhalten sie Einblick in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft eines Stadtstaates. Sie lernen den Hellenismus als Zeitalter der Ausbreitung griechischer Zivilisation kennen.

  • Landesnatur, Polis, Kolonisation
  • Kultur der griechischen Antike: Götterwelt, Olympische Spiele, Literatur
  • Entwicklungsbedingungen der attischen Polis: Gesellschaft, Wirtschaft, Perserkriege
  • Blütezeit Athens unter Perikles: Prinzip der Demokratie, Alltagsleben, Bildende Kunst
  • Alexanderreich und Hellenismus

 

Exemplarische Vertiefungen zu 6.2 bis 6.4 (ca. 3 Std. Wird die Vertiefung nicht durchgeführt, so sind die verbleibenden Stunden auf andere Themengebiete zu verteilen):

  • Megalith-Architektur im Vergleich: europäische Vorgeschichte – Ägypten – archaisches Griechenland
  • Herrschaftsformen der Antike: Monarchie, Aristokratie und Demokratie
  • Erlebnis Geschichte: Schreiben in Bildern und mit Buchstaben; Inszenieren einer antiken Theaterszene; Erstellen einer Collage, z. B. zu den Sieben Weltwundern

G 6.5 Das Imperium Romanum [→ L1 6.3, L2 6.3] (ca. 12 Std.)

Die Schüler gewinnen einen Überblick über die Entstehung und historische Entwicklung des römischen Staatswesens sowie über die Ausbreitung der römischen Herrschaft und Zivilisation.

  • Anfänge Roms
  • römische Republik: Gesellschaft und Machtverhältnisse
  • von der Republik zum Prinzipat, Herrschaft im Zeitalter des Augustus
  • Leben im Römischen Reich, z. B. Pompeji
  • Auswirkungen römischer Herrschaft in den Provinzen, z. B. Raetia, Noricum, Rhein- und Moselgebiet
  • Christentum: von der Verfolgung zur Staatsreligion

G 6.6 Von der Antike zum Mittelalter (ca. 6 Std.)

Die Entstehung des Mittelalters begreifen die Schüler als einen Prozess, in dem fortbestehende antike Traditionen und neue Kräfte zusammenwirken. Ihnen wird bewusst, dass sich daraus im Frankenreich Formen von Gesellschaft, Herrschaft und Kultur herausbilden, die das europäische Mittelalter prägen.

  • Zerfall des Römischen Reiches; Dreiteilung der Mittelmeerwelt: Reichsteilung, Völkerwanderung am Beispiel, Beginn und Ausbreitung des Islam
  • Reichsbildung der Franken; Verbindung germanischer, römischer und christlicher Traditionen
  • Mönchtum als prägende Kraft, u. a. Christianisierung, Kulturvermittlung

 

Exemplarische Vertiefungen zu 6.5 und 6.6 (ca. 3 Std. Wird die Vertiefung nicht durchgeführt, so sind die verbleibenden Stunden auf andere Themengebiete zu verteilen):

  • römische Städte zwischen Antike und Mittelalter, z. B. Augsburg, Köln, Regensburg
  • mönchisches Leben, z. B. Regula St. Benedicti (Auszüge), Missionierung
  • Erlebnis Geschichte: Vergleich von historischer Wirklichkeit und Sagenwelt am Beispiel Theoderichs [→ D 6.4]; Beschäftigung mit Archäologie, z. B. Exkursion zu archäologischen Stätten; Essen und Trinken in der Antike; Unterrichtsgang Klosteranlage oder Kirche

G 6.7 Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen (ca. 5 Std.)

Anhand der jahrgangsstufenbezogenen exemplarischen Vertiefungen wiederholen die Schüler zentrale Inhalte unter veränderter Perspektive und verknüpfen sie miteinander. Von den angegebenen Themen ist eines verpflichtend:

  • Technik und Zivilisation, z. B. Werkzeugherstellung, Wasserversorgung, Transportwesen
  • Siedlungsformen von der Vorgeschichte bis zum Reich der Franken, z. B. anhand lokal- und regionalgeschichtlicher Beispiele
  • Kelten in Europa
  • Totenkult, z. B. in Ägypten, im Römischen Reich, im Christentum [→ K 6.4, Ev 6.2]
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 6 » Geschichte
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts