Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Mathematik
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Französisch (Fs1)
7 Französisch (1. Fremdsprache) (3)

Im dritten Lernjahr erwerben die Schüler weitere sprachliche Fertigkeiten und Mittel, um sich auch über Vergangenes sowie über Meinungen, Gefühle und Wünsche zu äußern. Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern sie durch regelmäßiges Wiederholen und differenziertes Üben. Sie begegnen Texten zu jugendrelevanten Themen, die auch über den Alltagsbereich hinausgehen, und üben das gezielte Anwenden verschiedener Worterschließungs- und Lesetechniken. Ihre Methoden selbständigen Arbeitens entwickeln sie weiter, insbesondere im Einsatz verschiedener Nachschlagewerke. Die Begegnung mit verschiedenen Aspekten der aktuellen Lebenswirklichkeit Frankreichs und weiterer französischsprachiger Länder in Europa sollen ihr Interesse an historischen und aktuellen Zusammenhängen wecken und ihr Bewusstsein für das gemeinsame europäische Erbe fördern. Der Unterricht trägt dem wachsenden abstrakt-logischen Denkvermögen von Schülern dieser Altersstufe zunehmend Rechnung.

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und ersten formalen Erschließung sowie zur Erstellung verschiedenartiger, zunehmend etwas längerer und komplexerer Texte befähigen
  • weitere Kenntnisse über Alltagskultur und Lebensweise Jugendlicher in Frankreich; Einblicke in die französischsprachige Welt am Beispiel Belgiens und der Schweiz; weitere Kenntnisse über die Geographie Frankreichs
  • selbständiges Anwenden individuell geeigneter Techniken zum Lernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik; planvoller Einsatz des zweisprachigen Wörterbuchs; Nutzen von Hilfsmitteln zur Beschaffung von Informationen und Materialien

F1 7.1 Sprache

Die Schüler werden in ihrer Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit freier und sicherer und können so mündlich und schriftlich im Französischen zunehmend etwas differenzierter agieren. Ihr Hör- und Leseverstehen trainieren sie anhand altersgemäßer, bei vertrauten Themen vermehrt authentischer Texte. Sie festigen die Kenntnisse der ersten beiden Lernjahre, erwerben neuen, themenspezifischen Wortschatz und werden an komplexere Satzstrukturen herangeführt. Der Spracherwerb wird unterstützt durch vertiefte Einsichten in die Strukturen des Französischen, auch im Vergleich zum Deutschen und der 2. Fremdsprache.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • in etwas gesteigertem Sprechtempo vorgetragene Äußerungen und kurze Gespräche innerhalb bekannter Thematik verstehen, ggf. mithilfe von Rückfragen
  • bei Hörmaterial: einfache Texte im français standard aus vertrauten Themenbereichen verstehen, ggf. mit inhaltlichen und sprachlichen Erschließungshilfen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • ein einfacheres, langsam geführtes Gespräch mit altersspezifischer Thematik initiieren und in Gang halten
  • die persönliche Meinung und eigene Gefühle in einfacher Weise ausdrücken
  • in klar strukturierter Weise berichten, erzählen und beschreiben

Leseverstehen

  • zunehmend authentische, auch fiktionale Texte mit altersgemäßer Thematik und z. T. unbekannten, ggf. erläuterten Wörtern und Strukturen in ihren wesentlichen Aussagen verstehen
  • auf begrenzte Fragestellungen hin bekannten und ggf. auch unbekannten Texten gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen)
  • in ersten Ansätzen das kursorische Lesen zum globalen Verstehen einfacher längerer Texte mit teilweise unbekanntem, aber erschließbarem Wortmaterial verwenden
  • Texte mit überwiegend vertrautem Vokabular in angemessenem Tempo sinndarstellend vorlesen

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • etwas längere, klar strukturierte Texte über altersspezifische und im Unterricht behandelte Themen verfassen
  • Wünsche, Erwartungen sowie die eigene Gefühlslage auf einfache Weise ausdrücken
  • gegenwärtige und vergangene Ereignisse erzählen

Sprachmittlung

  • in typischen Alltagssituationen Dolmetschleistungen erbringen
  • relativ einfache schriftliche Äußerungen in der jeweils anderen Sprache sinngemäß, ggf. zusammenfassend, wiedergeben

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • Aussprache und Intonation weiter festigen
  • zunehmend flüssig und in vertrauten Situationen in annähernd natürlichem Tempo sprechen
  • von der Schreibung auf die Aussprache schließen

Wortschatz und Idiomatik

  • weitere zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendige Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    auch Wortschatz zur Textarbeit, Umschreibung und Worterklärung, einige spontansprachliche Redemittel und häufig gebrauchte Strukturen des français parlé
  • die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe wichtiger Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext erschließen und so den individuellen rezeptiven Wortschatz erweitern

Grammatik

  • folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    • Syntax: realer Konditionalsatz, Relativsatz mit dont, ce qui, ce que, auch Präposition + lequel, sowie indirekte Sachfrage
    • Verb: weitere unregelmäßige Verben; erste Anwendung des accord du participe mit vorausgehendem Objekt; plus-que-parfait; weitere Aspektunterschiede beim Zeitengebrauch; futur simple; subjonctif présent nach einigen häufig gebrauchten Auslösern (Wunsch, Forderung)
    • weitere Wortarten: Steigerung und Vergleich des Adjektivs; häufig gebrauchte Adverbien; y und en vor allem in kommunikativ häufigen Wendungen 
  • folgenden Strukturen begegnen (rezeptiv): Fragepronomen lequel; ggf. häufig auftretende Formen des passé simple

Sprachreflexion

  • weitere wichtige Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Französisch erkennen
  • kontrastive Betrachtung mit dem Deutschen und der 2. Fremdsprache ausweiten

F1 7.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler setzen sich mit vielfältigen Texten auseinander und erschließen diese in ihren wichtigsten Aussagen. Sie werden angehalten, ihre Fertigkeiten im Verfassen klar strukturierter Texte weiterzuentwickeln, und lernen, in einfacher Form Stellung zu nehmen. Das eigene Formulieren und gelegentliche gestalterische Umwandeln von Textvorgaben dient dazu, ihre Freude am zunehmend sicheren, auch kreativen Umgang mit der französischen Sprache weiter zu fördern.

Texterschließung

Textarten: textes fabriqués sowie zunehmend authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: längere Dialoge, ein einfacheres Interview, Sach- und Gebrauchstexte, einfache Zeitungsberichte, ein Auszug aus einem Jugendbuch, Hörtexte, Lieder und einfache Chansons, Gedichte, Internetseiten; ggf.: einfache Fabeln, Filmausschnitte, bandes dessinées [ Ku 7.1] 

  • etwas umfassendere Fragen zu bekannten Texten stellen und beantworten
  • unbekannte, ggf. bildgestützte, Texte auch selbständig erschließen, z. B. durch Auffinden von Hauptaussagen, Schlüsselbegriffen
  • auf begrenzte Fragestellungen hin bekannten und ggf. geeigneten unbekannten Texten gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen bzw. hören)
  • Texte nacherzählen

Texterstellung

  • sprachlich zunehmend gewandter Fragen zum Inhalt von Texten beantworten
  • Vorgänge und Bilder in relativ einfacher Weise beschreiben
  • die eigene Meinung über den Inhalt behandelter Texte in einfacher Form äußern
  • Textteile (auch aus Hörtexten bzw. Filmsequenzen) in einfacher Weise nacherzählen oder zusammenfassend wiedergeben
  • längere persönliche Mitteilungen adressatengerecht verfassen
  • kreatives Schreiben: Dialoge erstellen, z. B. kurze Sketche, Rollenspiele [ D 7.1; Ku 7.1], Chats; Reizwortgeschichten gestalten; einfache Prosatexte oder Gedichte gestaltend verändern, z. B. in einen Bericht umformen

F1 7.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über Frankreich. Dabei und in der Begegnung mit anderen französischsprachigen Gebieten in Europa sollen sie Zusammenhänge zwischen Lebensweise und sozialen sowie kulturellen Gegebenheiten erkennen, die zum Vergleich mit der eigenen Situation herausfordern. Zur Unterstützung dieses Lernprozesses werden die Schüler auch angeregt, Kontakt zu französischsprachigen Jugendlichen zu suchen.

  • Freundeskreis und Familie: Rollenverhalten und Konfliktbewältigung; Freizeitgestaltung und Umweltverhalten; Leben in einer multikulturellen Umgebung
  • Frankreichs Regionen im Überblick; eine Region unter verschiedenen, auch historischen und kulturellen Aspekten [ Geo 7.6]
  • Belgien sowie die französischsprachige Schweiz und ggf. Luxemburg unter verschiedenen Aspekten

F1 7.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler werden beim Lernen und Wiederholen sowie beim Überarbeiten selbst verfasster Texte selbständiger und sammeln Erfahrungen im Bereich der eigenverantwortlichen Informationsbeschaffung. Am Ende der Unterstufe sollen sie über einen Grundstock an fremdsprachenspezifischen Lernstrategien verfügen, die sie für methodenbewusstes Arbeiten einsetzen können.

  • Techniken des Lernens, Memorierens und Wiederholens von Wortschatz und Grammatik weitgehend eigenständig anwenden, auch im Bezug auf den eigenen Lerntyp; die Grammatik auch vergangener Schuljahre zum selbständigen Wiederholen und Üben nutzen; weiterführendes Übungsmaterial verwenden
  • das zweisprachige Wörterbuch zunehmend selbständig einsetzen
  • Nachschlagewerke nutzen, z. B. auch in Schulbibliothek oder Mediathek
  • Material zu im Unterricht behandelten Themenbereichen sammeln, auswerten und in einfacher Form präsentieren, auch in der Gruppe [ D 7.5]
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 7 » Französisch (Fs1)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts