Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Geographie
8 Geographie (2)

Ausgehend vom Modell der Klima- und Vegetationszonen gewinnen die Schüler einen Einblick in die elementaren naturgeographischen Gegebenheiten von Großräumen der Tropen und ariden Subtropen. Die Jugendlichen lernen die Raumwirksamkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Bedingungen ausgewählter Entwicklungsländer kennen. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen wirtschaftlicher Nutzung, Entwicklungsproblemen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Räumen auseinander. Zusammenfassend erhalten sie einen Überblick über die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern und erwerben die Einsicht in die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit.

 

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die Klima- und Vegetationszonen der Erde beschreiben und erklären können
  • das Klima der Tropen und ariden Subtropen erläutern können

  • das Zusammenwirken von Merkmalen tropischer Ökosysteme systemisch darstellen können

  • über ein räumliches Orientierungswissen im orientalischen Raum, in Afrika, Mittel- und Südamerika verfügen

  • Formen und Auswirkungen wirtschaftlicher Nutzung im tropischen Regenwald, in Savanne und Wüste beschreiben und erklären können

  • bereit sein verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen, Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung verstehen können

  • Merkmale und Probleme von Entwicklungsländern darstellen können

  • Informationen aus einfachen Modellen, Vegetationsprofilen, Diagrammen, und Luft- und Satellitenbildern bewerten können

  • geographisch relevante Informationen unter Nutzung moderner Informationstechnologien auswählen und strukturieren können

Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde - Tropen und Subtropen (ca. 13 Stunden) 

In einem Überblick über die Klima- und Vegetationszonen der Erde lernen die Schüler den geographischen Formenwandel als ein modellhaftes Strukturierungsprinzip kennen. Sie werden mit den klimatischen Merkmalen der Tropen und ariden Subtropen vertraut gemacht und erhalten einen Einblick in die Verwundbarkeit ihrer Ökosysteme.

  • ­Klima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse, zonale Anordnung

  • Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der Passatzirkulation

  • Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne, Wüste

Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-subtropischen Räumen  

Ausgehend von einem Überblick über Topographie und elementare naturgeographische Gegebenheiten in den einzelnen Großräumen der Tropen und ariden Subtropen erfahren die Schüler die Raumwirksamkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Bedingungen. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen wirtschaftlicher Nutzung auseinander und bewerten Entwicklungsprobleme und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Räumen [ K 8.4; Ev 8.1; Eth 8.4].

Geo 8.2.1 Orient - Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten (ca. 9 Stunden)

Am Beispiel der Trockenräume des Orients wird den Schülern die besondere ökologische Sensibilität von arid-subtropischen Ökosystemen bewusst. Darüber hinaus erfahren sie, in welcher Weise sich dieser heute vorwiegend durch den Islam geprägte Kulturraum zu einem Spannungsraum der Weltpolitik entwickelt hat.

  • topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale

  • Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung

  • Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel

  • orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen

  • Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche Konflikte an einem Beispiel [ K 8.4]; Migrationsproblematik

Geo 8.2.2 Afrika südlich der Sahara (ca. 9 Stunden)

Die Schüler gewinnen einen Einblick in das Zusammenwirken von natur- und humangeographischen Faktoren bei der Gefährdung tropischer Ökosysteme. Daneben diskutieren sie Möglichkeiten und Probleme der Entwicklungszusammenarbeit, womit auch ihre Bereitschaft zur Unterstützung von Entwicklungshilfeprojekten gefördert wird [ SpG 8.3.1].

  • topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung

  • kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse

  • traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere traditionelle Form der Landnutzung

  • Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen

  • ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren Lösung

Geo 8.2.3 Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln (ca. 14 Stunden)

Am Beispiel der Erschließung der tropischen Regenwälder Amazoniens setzen sich die Schüler mit den Eingriffen des Menschen in einen Naturraum von globaler Bedeutung und den sich daraus ergebenden Folgen auseinander. Darüber hinaus erörtern sie Ursachen und Probleme der Metropolisierung in Lateinamerika [ Sp3 8.3].

  • topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation

  • kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf Wirtschaft und Gesellschaft [ G 8.3]

  • Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Raubbau und Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung [ SpG 8.3.1]

  • Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus

  • Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor

Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa (ca. 6 Stunden) 

Die Schüler erkennen verschiedene Erscheinungsformen, Gründe und Folgen des Nord-Süd-Gefälles. Dabei wird die Bereitschaft gefördert, sich für eine Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen.

  • ­Armut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale räumliche Verteilung

  • Merkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit

Geo 8.4 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung (ca. 6 Stunden) 

Weltweite Unterschiede sowie Verflechtungen werden den Jugendlichen durch vielfältige Rückbezüge auf den eigenen Erfahrungsraum, aber auch durch die vergleichende Betrachtung globaler Prozesse und Strukturen bewusst.

  • ­„Lupe in den Heimatraum“: z. B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich, Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private Entwicklungszusammenarbeit

  • „Fenster in die Welt“: z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen [ K 8.4]

Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen

Die Schüler lernen fachspezifische Methoden der Geographie zur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen kennen und vertiefen fächerübergreifende methodische Kompetenzen. Mit zunehmender Selbständigkeit sind sie in der Lage, Informationen gezielt auszuwählen, zu bearbeiten, zu bewerten und zu präsentieren.

  • ­Kartenarbeit: Auswertung von Klima- und Vegetationskarten, einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern [ Ph 8.4]

  • Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von komplexen Flächen- und Kreissektorendiagrammen; Arbeit mit Blockbildern; Anfertigen von einfachen Vegetationsprofilen, Modellen und kartographischen Skizzen; fachspezifischer Computereinsatz; einfache Experimente zur Klimakunde und Bodenökologie

  • ggf. themenorientierte Erkundung: z. B. Eine-Welt-Laden, Botanischer Garten, Völkerkundemuseum

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Geographie
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts