Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Leseverstehen
 
Hörverstehen
 
Sprachmittlung
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Englisch (Fs1)
8 Englisch (1. Fremdsprache) (3)

Im vierten Lernjahr verfügen die Schüler über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mitteln, das sie befähigt, sich zu komplexeren Sachverhalten aus vertrauten Themengebieten zu äußern und sich differenzierter und eigenständiger mit anspruchsvolleren Texten auseinanderzusetzen. Sie erweitern ihre geographischen und historischen Kenntnisse, gewinnen Einblicke in die Situation und Lebensweise Jugendlicher in einem weiteren englischsprachigen Land und vertiefen dabei ihr Verständnis für andere Denkweisen und Wertvorstellungen. Ihre Lern- und Arbeitsstrategien bauen sie weiter aus und setzen sie auch bei zunehmend komplexen Aufgabenstellungen ein.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ (Waystage Level+) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und zur Erstellung längerer, anspruchsvollerer Texte erforderlich sind
  • Einblick in die Lebensweise Jugendlicher in einem weiteren englischsprachigen Land im Vergleich zur eigenen Situation; Toleranz gegenüber anderen Denkweisen und Wertvorstellungen
  • Organisieren von Lern- und Arbeitsprozessen; Anwenden bekannter Lern- und Arbeitstechniken zur Behebung individueller Defizite; Nutzen von Hilfsmitteln zur Informationsbeschaffung; Techniken des Referierens und Präsentierens

E1 8.1 Sprache

Die Schüler können nun mit anspruchsvolleren Texten umgehen und in Gesprächen über Themen aus ihrem Erfahrungsbereich ihre Meinung differenzierter ausdrücken. Bei schriftlichen Äußerungen achten sie verstärkt auf klare Gliederung und überzeugende Gedankenführung. Erweiterte Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache ermöglichen einen rascheren Lernfortschritt und einen zunehmend sicheren und eigenständigen Umgang mit der Fremdsprache.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • in annähernd natürlichem Tempo vorgetragene Äußerungen und Gespräche mit bekannter Thematik verstehen, sofern vorwiegend in britischer bzw. amerikanischer Standardsprache gesprochen wird
  • den Informationsgehalt von längeren, klar gegliederten Hör- und Hör-/Sehtexten aus einem breiteren Themenspektrum global, bei wiederholtem Anhören auch im Detail, erfassen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • Gespräche über bekannte Themenbereiche relativ selbständig mitgestalten, z. B. ein Gespräch einleiten, aufrechterhalten und beenden
  • über Sachverhalte, Ereignisse und persönliche Erfahrungen berichten und erzählen; Gefühle und die persönliche Meinung zu Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich äußern
  • Arbeitsergebnisse präsentieren sowie ein kurzes Referat zu einem Thema aus dem eigenen Erfahrungsbereich weitgehend frei halten [  D 8.1]

Leseverstehen

  • zunehmend anspruchsvolle Sachtexte und einfache fiktionale Texte mit altersgemäßer Thematik und mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial verstehen; bei längeren Texten auch Verfahren des kursorischen und des selektiven Lesens anwenden
  • geeignete Texte weitgehend selbständig erschließen, auch mithilfe des zweisprachigen Wörterbuchs

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • klar strukturierte Texte zu im Unterricht behandelten Themen verfassen und dabei die für die jeweilige Textart gültigen Merkmale und formalen Konventionen sowie Textkohärenz und differenzierten Sprachgebrauch beachten [  D 8.2]
  • Gefühle, Gedanken und Meinungen zunehmend differenziert zum Ausdruck bringen

Sprachmittlung

  • in etwas längeren Alltagsgesprächen dolmetschen bzw. die Gesprächsinhalte zusammenfassend wiedergeben

  • die wesentlichen Informationen längerer schriftlicher Äußerungen zu bekannten Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache global wiedergeben

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • zunehmend flüssig sprechen, dabei auf Bindungen und Verschleifungen achten 

  • typische Merkmale britischer und amerikanischer Aussprache erkennen

Wortschatz und Idiomatik

  • die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen lexikalischen Einheiten (auch idioms, collocations, phrasal verbs; weitere grammatische Fachbegriffe) kennen und anwenden

Grammatik

folgende grammatische Strukturen verstehen und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden:

  • Syntax: Konditionalsätze (Typ 3: past perfect – conditional perfect, auch Mischformen zwischen Typ 2 und 3); wichtige Gerund- und weitere Infinitivkonstruktionen
  • Verb: Verben mit zwei Objekten; conditional perfect
  • Substantiv: Fragen der Kongruenz; substantivischer Gebrauch des Adjektivs
  • Begleiter: weitere wichtige Aspekte des Artikelgebrauchs
  • Adverb: weitere wichtige Aspekte
  • Possessivpronomen

Sprachreflexion

  • wichtige Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch kennen

E1 8.2 Umgang mit Texten und Medien

Thematisch anregende, sprachlich und inhaltlich anspruchsvollere Texte, zunehmend auch lehrbuchunabhängige, authentische Materialien, fordern die Schüler zur gedanklichen Auseinandersetzung heraus. Durch die Gegenüberstellung von erzählenden und berichtenden Texten und die Betrachtung von sprachlichen Gestaltungsmitteln erwerben sie ein differenziertes Textverständnis und erweitern ihre Fähigkeiten beim Verfassen eigener Texte. Anspruchsvollere Hör- und Hör-/Sehtexte fördern das Hörverstehen.

Texterschließung

  • Sachtexte erschließen [ D 8.4]; zwischen erzählenden und berichtenden Texten unterscheiden
  • authentische Gebrauchstexte (z. B. einfache Reiseführer, Gebrauchsanweisungen) verstehen; bildliche und graphische Darstellungen auswerten [ Geo 8.5 Diagramme auswerten]
  • geeignete Hör- und Hör-/Sehtexte (z. B. Werbespots, leicht verständliche Radio- und Fernsehsendungen, Filmausschnitte zu bekannten Themen, Songs) global, bei wiederholtem Anhören auch im Detail, verstehen
  • die grundlegende Struktur eines Textes, einfache formale Merkmale und sprachliche Gestaltungsmittel sowie die Hauptintention des Verfassers erkennen; zwischen wesentlichen Aussagen und Details unterscheiden
  • Gedichte, kurze Hörspiele und auch altersgemäße längere erzählende Texte (z. B. Lektüren) erschließen

Texterstellung

  • sprachlich zunehmend differenziert auch umfassendere Fragen zu Texten beantworten
  • wesentliche Aspekte verschiedenartiger Sachtexte und erzählender Texte zusammenfassend wiedergeben [ D 8.2]
  • persönliche Mitteilungen anspruchsvolleren Inhalts, einfache formelle Briefe sowie alltagsbezogene Texte (z. B. Interviews, Werbetexte, Reiseberichte) adressatenbezogen verfassen, dabei textartspezifische Strukturierungsmuster nutzen
  • längere, auch anspruchsvollere beschreibende, berichtende und erzählende Texte verfassen
  • zu Texten und Sachverhalten persönlich Stellung nehmen, dabei die eigene Meinung begründen [  D 8.2]
  • kreatives Schreiben: fiktionale Texte fortsetzen, umschreiben und ggf. eigenständig erstellen [ D 8.4]

E1 8.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler erweitern ihre historischen und geographischen Kenntnisse, vertiefen ihr Verständnis für andere Denkweisen und Wertvorstellungen und schärfen ihr Bewusstsein für die Bedeutung internationaler Kontakte. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die authentische Kommunikation mit Jugendlichen in englischsprachigen Ländern, z. B. durch Austauschprogramme.

  • Situation und Lebensweise Jugendlicher in einem weiteren englischsprachigen Land (z. B. Australien, Kanada)
  • Geschichte der USA: exemplarische Behandlung wichtiger Aspekte der Kolonialisierung Nordamerikas [  F2 8.3 Québec; G 7.3]
  • historisch bedeutsame Regionen im UK und in den USA, z. B. Südengland, Ostküste der USA und Appalachian Mountains
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen

E1 8.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler erweitern und vertiefen ihre bisher erworbenen Kompetenzen. Sie kombinieren verschiedene Lern- und Arbeitstechniken zunehmend selbständig, um sie auch bei komplexeren Aufgaben anzuwenden. Dadurch können sie Texte rascher und gezielter erschließen. Sie setzen verschiedene Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung und zur Präsentation von Ergebnissen ein.

  • Lern- und Arbeitsprozesse in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zunehmend selbständig organisieren
  • Wortschatz und Grammatik unter Anwendung bekannter Lern- und Arbeitstechniken wiederholen, dabei individuelle Defizite erkennen und beheben
  • Worterschließungstechniken verfeinern und für eine effektive Wortschatzarbeit nutzen
  • Techniken der Texterschließung ausbauen und weiterentwickeln
  • bei begrenzten Arbeitsaufträgen Hilfsmittel (z. B. einfache Nachschlagewerke, auch auf CD-ROM; Internet) zunehmend selbständig zur Informationsbeschaffung nutzen
  • bei kurzen Referaten und Ergebnispräsentationen unterstützende Medien einsetzen und Visualisierungstechniken (z. B. clustering, mindmapping) nutzen [ Ku 8.2]
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Englisch (Fs1)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts