Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
8 Wirtschaftsinformatik (WSG-W 2)

Am Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung erhalten die Schüler in der Jahrgangsstufe 8 einen Überblick über die vielfältigen Informationsströme sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch bei der Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit. Neben der modellhaften Darstellung dieser Informationsströme erlernen sie an ausgewählten Beispielen grundlegende Techniken der Strukturierung, Aufbereitung und Präsentation von Informationen und erkennen die Bedeutung der Informationsverarbeitung für den Erfolg von Unternehmen. Sie werden dabei von Anfang an zu einem sorgfältigen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten angehalten.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • grundlegende Fachbegriffe: Bausteine der Hardware,  Vernetzung, Standardsoftware, Anwendersoftware
  • modellhafte Darstellung typischer Informationsflüsse
  • problemorientierter, gezielter Einsatz von Instrumenten der Standardsoftware, insbesondere der Tabellenkalkulation
  • Aufbau der Bilanz, Grundzüge der doppelten Buchführung: Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
  • Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse; Bewertung der Präsentation 

WIn 8.1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Anknüpfend an den Unterricht im Fach Natur und Technik der Jahrgangsstufen 6 und 7 wiederholen die Schüler Grundwissen und vertiefen ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Rolle der Informationsverarbeitung im Unternehmen.

WIn 8.1.1 Informationstechnologien im Unternehmen (ca. 10 Std.)

In einer ersten Begegnung mit dem neuen Fach Wirtschaftsinformatik gewinnen die Schüler einen Überblick über technische Strukturen moderner Informationsverarbeitungssysteme im Unternehmen und die unterschiedlichen Arten von Software. Darüberhinaus lernen sie Anwendungsmöglichkeiten der Tabellenkalkulation kennen.

  • Bausteine der Hardware; systematischer Überblick über Arten der Software, u. a. Betriebssystem, Standardsoftware, Anwendersoftware
  • grundlegendes Arbeiten mit einer Tabellenkalkulation  
  • Vernetzung der Rechner zu internen und externen Systemen: Arten der Vernetzung, Struktur, Topologie

WIn 8.1.2 Umgang mit Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen (ca. 5 Std.)

Die Schüler erkennen anhand konkreter Beispiele die Bedeutung der Informationsbeschaffung und -bearbeitung als Grundlage für nachfolgende ökonomische Entscheidungsprozesse und gewinnen einen ersten Einblick in Nutzen und Aufwand sowie in rechtliche Grenzen der Informationsverarbeitung.

  • Unterscheidung von Daten und Informationen
  • Informationsfülle: Probleme der Auswahl, der Strukturierung und kritischen Überprüfung
  • Phasen und Bedeutung der Informationsbearbeitung im Unternehmen
  • Einblick in rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung, Auswirkungen auf die Arbeitswelt

WIn 8.1.3 Modellhafte Darstellung von Informationsflüssen (ca. 4 Std.)

Die Schüler erhalten einen Überblick über zentrale Geschäftsprozesse und die damit verbundenen Informationsflüsse. Es wird ihnen dabei bewusst, dass die Komplexität der wirtschaftlichen Beziehungen und die Fülle der Informationen zur Strukturierung und Modellbildung zwingen. Sie stellen Informationsflüsse in Geschäftsprozessen graphisch dar. Diese systematischen Darstellungen bilden das Grundgerüst, auf dem die Schüler in der weiteren Arbeit selbständig aufbauen können.

  • Informationsflüsse zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit
  • Informationsflüsse zwischen Unternehmen
  • Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens 

WIn 8.2 Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit

Am Beispiel von Informationsflüssen in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit lernen die Schüler, Standardsoftware aus den Bereichen Kommunikation, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Graphik für die Bewältigung einzelner Aufgabenstellungen gezielt einzusetzen.

WIn 8.2.1 Informationsflüsse bei der Kommunikation zwischen Konsumenten und Unternehmen (ca. 6 Std.)

Ausgehend von der Erfahrungswelt der Schüler stehen zunächst die Informationsflüsse zwischen Konsumenten und Unternehmen im Mittelpunkt. Sie lernen an Beispielen, Informationen effizient zu beschaffen, zu vergleichen und zu bewerten.

  • Informationen beschaffen und Entscheidungen vorbereiten: Arbeiten mit Suchmaschinen, Recherche in Datenbanken, z. B. Angebote einholen, auswählen, vergleichen, anhand einer Entscheidungsmatrix bewerten (Tabellenkalkulation) [→ WRWSG-W 8.1.1]
  • informationstechnische Lösungen für die Kommunikation zwischen Konsumenten und Unternehmen anhand von Beispielen, z. B. bei Bestellungsvorgängen im E-Commerce
  • Kommunikation mithilfe von Textverarbeitungssoftware auf fortgeschrittenem Niveau; z. B. formale Gestaltung von Briefen, Formatvorlagen, Serienbrief

WIn 8.2.2 Informationsflüsse bei der Darstellung des Unternehmens nach außen (ca. 10 Std.)

Die Schüler setzen sich mit der Aufgabe auseinander, ein Unternehmen als Ganzes bzw. bestimmte Produkte in der Öffentlichkeit darzustellen [→ WRWSG-W 8.3.2].

  • Strukturierung betrieblicher Informationen in Abhängigkeit vom Adressaten: Anbieten von Informationen, z. B. Produktinformationen, Unternehmensinformationen
  • Präsentation von Textinformationen: Gestaltungsregeln, z. B. Corporate Design
  • Präsentation von graphischen Informationen: Grundregeln des Layout; vergleichende Analyse, z. B. Kommunikationspolitik im Internet
  • wirkungsvolle Integration von Text und Graphik: z. B. Informationsmaterial, Webseite

WIn 8.3 Grundlegende Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens

Bei der Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Rechnungswesens erkennen die Schüler, welche Informationen ein Unternehmen benötigt, das Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten will. Die Systematik des Rechnungswesens vermittelt ihnen eine Vorstellung von den mit den Geschäftsprozessen verbundenen Ereignisketten.

WIn 8.3.1 Informationsflüsse zwischen betrieblichen Teilsystemen (ca. 4 Std.)

Am Beispiel eines durch einen Auftragseingang ausgelösten Geschäftsprozesses gewinnen die Schüler einen Überblick über die Struktur eines Fertigungsbetriebs. Sie erkennen daran, welche Informationen zwischen den Teilsystemen des Betriebs fließen und welche dieser Informationen vom Rechnungswesen zu verarbeiten sind.

  • graphische Darstellung des Geschäftsprozesses der Auftragsabwicklung
  • Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

WIn 8.3.2 Erfassen von Geschäftsprozessen mithilfe des Rechnungswesens (ca. 17 Std.)

Die Schüler erkennen die Funktion der Finanzbuchhaltung innerhalb des Rechnungswesens und wenden das System der doppelten Buchführung an, um damit Informationen für betriebliche Entscheidungen zu gewinnen.

  • Inventur und Bilanz (mit Tabellenkalkulation)
  • Bestandskonten, Bilanzveränderungen (mit Tabellenkalkulation), Buchen auf Bestandskonten
  • Abschluss der Bestandskonten über die Schlussbilanz
  • Buchen auf Erfolgskonten: Aufwendungen und Erträge
  • Abschluss der Erfolgskonten über das Gewinn- und Verlustkonto, Erstellen der Schlussbilanz
  • Begriff der Rentabilität  [→ WRWSG-W 8.1.2]
  • Darstellen der Ergebnisse mit Präsentationssoftware  
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Wirtschaftsinformatik (WSG-W)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts