Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Geschichte
8 Geschichte (2)

Vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Die Jugendlichen setzen sich mit dem Übergang von der alteuropäischen zur industriellen Gesellschaft auseinander. Sie lernen Ansätze zur Ausbildung demokratischer Strukturen sowie Hemmnisse und Rückschläge auf diesem Weg kennen. Dies erlaubt ihnen, die historischen Grundlagen freiheitlich-demokratischer Wertvorstellungen in ihrem Gegensatz zu Obrigkeitsdenken und Nationalismus zu erfassen.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 8 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 14.7.1789 Beginn der Französischen Revolution; 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches; 1815 Wiener Kongress; 1832 Hambacher Fest; 1848/49 Revolution in Deutschland; 1871 Reichsgründung; 1914–1918 Erster Weltkrieg; 1917 Russische Revolution
  • Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Aufklärung; Menschenrechte; Volkssouveränität; Verfassung; Gewaltenteilung; Bürgertum; Nation; Nationalismus; Kaisertum Napoleons; Montgelas; Liberalismus; Deutscher Bund; Industrielle Revolution; soziale Frage; Sozialismus; Arbeiterbewegung; Deutsches Kaiserreich; Bismarck; Reichstag; Parteien; Kulturkampf; Sozialistengesetz; Sozialgesetzgebung; Imperialismus; Kommunismus; Vertrag von Versailles
  • Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: selbständiges Arbeiten mit schriftlichen Quellen; Beschreiben und Analysieren von Bildquellen; kritisches Nutzen von Internet und fachspezifischer Software; differenziertes Auswerten und Interpretieren von Graphiken, Statistiken und Karten; Präsentieren selbst erarbeiteter Ergebnisse
  • Einsicht in den Gegenwartsbezug historischer Ereignisse und Prozesse, Bewusstsein für die Entwicklung und Bedeutung demokratischer Ordnungsvorstellungen

 G 8.1 Europa im Zeitalter der Revolutionen (ca. 18 Std.)

Die Jugendlichen gewinnen einen Überblick über die Ereignisse während der Epoche der Französischen Revolution und der Ära Napoleons. Sie lernen am deutschen Beispiel die Wechselwirkungen liberaler, nationaler und restaurativer Kräfte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kennen.

  • Ursachen (u. a. Aufklärung), Ausbruch und Verlauf der Französischen Revolution bis 1794
  • Kaisertum Napoleons
  • territoriale Veränderungen und innere Reformen in Deutschland am Beispiel Bayerns unter Montgelas
  • Nationalidee und Befreiungskriege
  • Wiener Kongress: europäische Neuordnung und Deutscher Bund
  • Restauration, liberale und nationale Bewegung
  • Revolution von 1848/49 unter Berücksichtigung der Vorgänge in Bayern

G 8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914 (ca. 15 Std.)

Die Schüler lernen vor dem Hintergrund des englischen Beispiels die Industrialisierung in Deutschland sowie ihre Auswirkungen kennen und setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im deutschen Kaiserreich auseinander.

  • Merkmale der Industrialisierung
  • soziale Frage und Sozialismus
  • Reichsgründung 1871, u. a. aus bayerischer Sicht  
  • Politik im Kaiserreich: Obrigkeitsstaat, Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung
  • Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft

G 8.3 Imperialismus und Erster Weltkrieg (ca. 15 Std.)

Die Jugendlichen erhalten Einblick in den Charakter des Imperialismus sowie in die Ursachen des Ersten Weltkriegs und erkennen die Folgen für die betroffenen Völker und Staaten.

  • Imperialismus: Grundzüge und Auswirkungen auf die betroffenen Völker an einem Beispiel [→ Geo 8.2.3]
  • Spannungsfelder im europäischen Mächtesystem: deutsch-französisches Verhältnis, Balkan, Wettrüsten
  • Attentat von Sarajewo und Julikrise 1914
  • neue Dimension des Kriegs: Stellungskrieg, Materialschlacht und Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung
  • 1917: Kriegseintritt der Vereinigten Staaten; Russische Revolution: Lenin
  • Kriegsende, Friedensverträge und Probleme der Nachkriegsordnung

Exemplarische Vertiefungen zu einzelnen Aspekten (ca. 3 Std. Wird die Vertiefung nicht durchgeführt, so sind die verbleibenden Stunden auf andere Themengebiete zu verteilen): 
  • Leben und Werk eines Philosophen oder Staatsrechtlers, z. B. Locke, Kant, Montesquieu, Rousseau 
  • Aspekte und Gestalten bayerischer Geschichte, z. B. Verfassung von 1818, Ludwig I.
  • preußische Reformpolitik im Vergleich mit Bayern
  • nationale Symbole, z. B. Flaggen, Feiertage, Lieder, Historiengemälde 
  • Erlebnis Geschichte: Paulskirchendebatte als Rollenspiel; Bauwerke oder Denkmäler als Quelle (Exkursion, Ausstellung); Anfertigen eines Flugblatts, z. B. Revolutionsaufruf 1789 bzw. 1848 oder Aufruf zu sozialen Reformen

G 8.4 Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen (ca. 5 Std.)

Anhand der jahrgangsstufenbezogenen exemplarischen Vertiefungen wiederholen die Schüler zentrale Inhalte unter veränderter, auch landesgeschichtlicher Perspektive und verknüpfen sie miteinander. Die angegebenen Themen können auch durch andere ersetzt werden, die sich z. B. aus einem Jubiläum, einem Gedenktag oder einem vergleichbaren Anlass ergeben.

  • Veränderungen in den zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu zu Bayern gekommenen Regionen
  • Urbanisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, z. B. München in der Prinzregentenzeit; Nürnbergs Entwicklung während der Industrialisierung; Augsburg auf dem Weg zu einem modernen Wirtschafts- und Industriezentrum
  • Entwicklung des ländlichen Raums im Zeitalter der Industrialisierung an bayerischen Beispielen
  • Natur und Umwelt in der Industriegesellschaft [→ Eth 8.4]
  • Entwicklung von Medizin, Biologie, Chemie oder Physik: historische Bedingungen und Folgen [→ B 8.3, CNTG 8.4, Ph 8.4]
  • Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches, z. B. Vergleich Bismarck und Wilhelm II.
  • Aspekte der deutschen Kolonialgeschichte, z. B. Kolonialwarenhandel einerseits und Hereroaufstand andererseits
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Geschichte
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts