Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1)
 
Latein (Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Russisch (Fs3)
8 Russisch (3. Fremdsprache) (SG 4)

Der Unterricht in Russisch baut auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Grundhaltungen auf, welche die Schüler bereits beim Erlernen der ersten und zweiten Fremdsprache erworben haben. Grundsätzlich findet der Unterricht in der Zielsprache statt, wobei die Vorkenntnisse aus den bisher erlernten Sprachen einen raschen Fortschritt ermöglichen, der mit motivierenden Erfolgserlebnissen verbunden ist. Auch dank ihrer sich entwickelnden Fähigkeit zu abstrahieren können sich die Schüler strukturelle Besonderheiten der russischen Sprache bewusstmachen und diese Einsichten für einen effizienten Spracherwerb nutzen. Sprachreflexion und Sprachvergleich stehen im Dienst des systematischen Aufbaus der kommunikativen Kompetenz. In der Jahrgangsstufe 8 lernen die Jugendlichen, alltägliche, noch wenig komplexe Situationen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation zu bewältigen. Zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz lernen sie anhand erster Einblicke die russische Gesellschaft kennen und begegnen russischer Kultur.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung einfacher russischer Texte befähigen
  • erste Grundkenntnisse über Alltagskultur und Geographie Russlands; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede
  • Transfer und zunehmend selbständige Anwendung der bereits erworbenen grundlegenden Lernstrategien und Arbeitstechniken

Ru3 8.1 Sprache

Die Jugendlichen erwerben eine normgerechte Aussprache und Intonation sowie Grundkenntnisse und -fertigkeiten in sämtlichen Bereichen mündlicher wie schriftlicher Sprachproduktion und -rezeption. Von Anfang an werden sie zum Sprechen ermuntert. Den thematischen Rahmen dafür bilden vorwiegend alltägliche Kommunikationssituationen aus der Erfahrungswelt Jugendlicher.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • einfache, normgerecht und nicht zu schnell gesprochene Äußerungen in alltäglichen Kommunikationssituationen global und in wichtigen Details verstehen
  • die Intonation grundlegender Satzmuster erkennen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • elementare und häufig auftretende Alltagssituationen in sprachlich einfacher, aber angemessener Form bewältigen; in einfachen Worten Inhalte zusammenfassen
  • mit einfachen Mitteln Personen und Gegenstände beschreiben und von Ereignissen erzählen
  • sich in einfacher Weise über Vorlieben und Gewohnheiten äußern

Leseverstehen

  • Texte in russisch-kyrillischer Schrift lesen
  • verschiedenartigen Texten zu vertrauten Themen gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen)
  • einfache und klar strukturierte, akzentuierte – ggf. auch kurze authentische – Texte zu alltäglichen Themen global und in wichtigen Details verstehen sowie phonetisch und intonatorisch korrekt vorlesen

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Dialoge ergänzen und selbst entwerfen
  • Personen, Gegenstände, alltägliche Situationen, Vorlieben und Gewohnheiten in einfacher Weise beschreiben
  • Inhalte zusammenfassen und Ereignisse in einfachen, zusammenhängenden Sätzen darstellen

Sprachmittlung

  • einfache Inhalte dolmetschend vermitteln
  • einfache Inhalte und kurze Mitteilungen aus dem Alltagsbereich sinngemäß ins Russische übertragen
  • fallweise auf kontrastive Aspekte angelegte Textvorgaben ins Russische übersetzen

Sprachliche Mittel

Schrift

  • rezeptive Kenntnis der russisch-kyrillischen Druckschrift (auch Kursivschrift-Varianten)
  • Beherrschung der russisch-kyrillischen Schreibschrift
  • Kenntnis und Anwendung grundlegender Rechtschreibregeln (g-k-ch-Regel, Zischlautregel, Regeln zur Groß- und Kleinschreibung)

Aussprache und Intonation

  • normgerechte Aussprache sowie korrekte Betonung und Intonation auf Satz- und Textebene
  • Kenntnis und Anwendung russischer Laut- und Aussprachebesonderheiten: palatale bzw. nichtpalatale Konsonanten, Reduktion unbetonter Vokale (Akanje, Ikanje), Assimilation, Intonationskonstruktionen

Wortschatz und Idiomatik

  • die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen
  • Wendungen zur Kommunikation im Unterricht
  • die Bedeutung unbekannter Wörter mit Hilfe des Transfers aus anderen Sprachen und wichtiger Wortbildungsregeln erschließen
  • elementare Wortbildungsregeln kennen

Grammatische Strukturen

folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:

  • Substantiv: maskuline, feminine und neutrale Substantive der I. und II. Deklination in Singular und Plural; die Kategorien „Beseeltheit“ bzw. „Unbeseeltheit“
  • Adjektiv: nur Langformen
  • Adverb: regelmäßige Bildung auf -o
  • Pronomen: Personalpronomen; Possessivpronomen; Demonstrativpronomen; Interrogativpronomen, v. a. кто und что; Relativpronomen который
  • Zahlwort: Grundzahlen 1–100 im Nominativ, dazu Kasusgebrauch nach Grundzahlen; Ordnungszahlen 1–100
  • Verb: e- und i-Konjugation im Präsens (auch mit Akzent- und Konsonantenwechsel); Präteritumsformen; Infinitiv und Imperativ
  • Syntax: Aussage-, Befehls- und Fragesätze; Haupt- und Nebensätze (häufige Konjunktionen, Relativsätze); Wortstellung; (у меня) есть / был (+ Nom.) bzw. (у меня) нет / не было (+ Gen.); Gebrauch des Genitivs in verneinten Sätzen; Genitiv v. a. in Verbindung mit Preis-, Alters- und Uhrzeitangaben; unpersönliche Konstruktionen

Sprachreflexion

  • einen Einblick in die Besonderheiten des Russischen im Vergleich zum Deutschen und zu anderen Sprachen gewinnen
  • Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen erkennen und nutzen
  • einen Einblick in die Wortanalyse und in die Suffigierung bei Substantiven und Adjektiven erhalten
  • einen Einblick in etymologische Beziehungen (z. B. Hinweis auf Internationalismen und Lehnwörter) gewinnen

Ru3 8.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler arbeiten im ersten Lernjahr mit meist kurzen und einfachen, ggf. auch authentischen Texten. Die bereits erworbenen Techniken der Texterschließung und -erstellung kommen ihnen im Russischen zugute. Altersspezifische und landeskundlich relevante Themen ermöglichen eine Annäherung an den russischsprachigen Raum. Vielfältige, kreative Aufgaben regen die Jugendlichen zu Äußerungen auf Russisch an.

Texterschließung

Textarten: einfache Texte verschiedener Art, z. B. kurze (ggf. authentische) nicht-fiktionale und fiktionale Texte, Schlagzeilen, Bildunterschriften, gebräuchliche Aufschriften, einfachste Filmsequenzen (мультики), ggf. Bildgeschichten, Kurzmeldungen und Kurzinformationen aus dem Internet, Zungenbrecher, Lieder, einfache Gedichte

  • Fragen zum Global- und Detailverständnis von Texten beantworten und stellen
  • einige grundlegende Fachbegriffe zur Textarbeit beherrschen und anwenden

Texterstellung

Textarten: kurze persönliche und sachliche Mitteilungen; ggf. Geschichten, Tagebucheinträge, Briefe, kurze alltagsnahe Dialoge; Ausfüllen von Formularen bzw. Fragebögen

  • Fragen zum Inhalt von behandelten Texten zusammenhängend und klar strukturiert beantworten
  • kurze, einfache und klar gegliederte Texte über vertraute Themen aus der eigenen Erfahrungswelt verfassen
  • Personen und Gegenstände beschreiben
  • kurze Geschichten logisch (nach-)erzählen
  • kreatives Schreiben; einfache Texte nach Vorgaben (um-)gestalten

Ru3 8.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler vertiefen ihre bisherigen Erfahrungen mit interkulturellem Lernen. Sie begegnen der Vielfalt des russischen Sprach- und Kulturraums, erkennen grundlegende Unterschiede zwischen der russischen und der eigenen Kultur und lernen, diese zu respektieren sowie sich in Alltagssituationen angemessen und höflich zu verhalten.

  • Einblick in das russische Alltagsleben (z. B. Familie, Freundeskreis, Schule, Freizeit, Feste, Umgangsformen, Wohnen, Verkehrsmittel und Verkehrswege)
  • erste geographische Kenntnisse über Russland (z. B. die wichtigsten Städte und ihre Sehenswürdigkeiten, Reiseziele, Gewässer, Gebirge, Landesteile, Klima)
  • Einblick in die Kultur, die wirtschaftliche Bedeutung und die politischen Gegebenheiten Russlands
  • wesentliche Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten (z. B. aus Kultur, Geschichte, Politik, Wissenschaft)

Ru3 8.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler erweitern und festigen ihre Methodenkompetenz, indem sie diese im Hinblick auf die spezifischen Erfordernisse des Faches anwenden. Sie setzen dabei die Techniken und Strategien zunehmend selbständig, der jeweiligen Aufgabenstellung entsprechend, ein.

  • Strategien zum Erlernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik sowie Methoden der Selbstkorrektur anwenden; Zusatzmaterialien zum Lehrbuch, ggf. auch elektronische Medien für den eigenen Lernprozess nutzen
  • das zweisprachige Wörterbuch zur Erschließung und Erstellung von Texten überlegt nutzen
  • Informationen aus leicht verständlichen Quellen zu eng begrenzten Themen sammeln und auswerten
  • sich auf Leistungserhebungen fachadäquat und systematisch vorbereiten
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Russisch (Fs3)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts