Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Englisch (Fs2)
9 Englisch (2. Fremdsprache) (3)

Mit der Jahrgangsstufe 9 ist die Grundphase des Spracherwerbs abgeschlossen. Die Schüler verfügen am Ende des vierten Lernjahrs über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mitteln, das sie befähigt, sich zu komplexeren Sachverhalten aus einer Vielzahl von Themengebieten zu äußern und sich differenzierter und eigenständiger mit anspruchsvolleren, zunehmend authentischen Sachtexten und kurzen fiktionalen Texten auseinanderzusetzen. Sie erweitern ihre landeskundlichen Kenntnisse und vertiefen dabei auch ihr Verständnis für andere Kulturen. Für erfolgreiches selbständiges Arbeiten sowie zur systematischen Wiederholung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bauen sie ihre Lern- und Arbeitsstrategien weiter aus.

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1 (Threshold Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung komplexerer, auch authentischer Texte sowie zur Erstellung zunehmend anspruchsvoller Texte erforderlich sind
  • Einblicke in Aspekte der Jugendkultur, der Arbeits- und Berufswelt
  • erweiterte Verfahren der Wortschatzarbeit, der Texterschließung und der Überarbeitung eigener Texte; Anfertigen von Notizen zur Ergebnissicherung; zunehmend selbständige Informationsbeschaffung sowie -auswertung; Einsatz von Medien bei Referaten und Ergebnispräsentationen

E2 9.1 Sprache

Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse im Bereich von Wortschatz, grammatischen Strukturen und kommunikativen Fertigkeiten. Mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Repertoire von sprachlichen Mitteln können sie sich mündlich und schriftlich zu komplexeren Sachverhalten in gut verständlicher und klar strukturierter Weise äußern und dabei auch persönliche Gefühle und Meinungen differenziert ausdrücken. Ihr Hör- und Leseverständnis erstreckt sich auf zunehmend anspruchsvolle Texte zu unterschiedlichen Themenbereichen, auch auf literarische Texte.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • längere Äußerungen und Gespräche in annähernd natürlichem Sprechtempo zu einem breiteren Themenspektrum global und in wichtigen Details verstehen, sofern vorwiegend in britischer bzw. amerikanischer Standardsprache gesprochen wird
  • etwas umfangreichere, klar gegliederte, auch authentische, Hör- und Hör-/Sehtexte zu bekannten Themen, ggf. mit Hilfestellung, global und ggf. im Detail verstehen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • Gespräche über bekannte Themen relativ selbständig mitgestalten; in Diskussionen den eigenen Standpunkt vertreten
  • Sachverhalte zusammenhängend und klar darstellen; über Interessen, Erfahrungen und Ereignisse berichten und dabei eigene Meinungen, Gefühle und Reaktionen ausdrücken
  • Arbeitsergebnisse präsentieren; ein kurzes Referat anhand von Stichworten weitgehend frei halten [ D 9.1]

Leseverstehen

  • komplexere, zunehmend auch authentische Sachtexte und kürzere literarische Texte verstehen, dabei neben detailgenauer Lektüre auch Verfahren des kursorischen und des selektiven Lesens anwenden
  • geeignete Texte zunehmend selbständig erschließen, auch mithilfe des zweisprachigen Wörterbuchs
  • authentische Materialien aus verschiedenen Quellen für Kurzreferate und Projekte auswerten

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • zunehmend längere Texte zu bekannten Themen verfassen und dabei insbesondere auf klaren Aufbau, textartspezifische Konventionen und adressatenbezogenen Sprachgebrauch achten
  • Meinungen zunehmend differenziert ausdrücken; einfachere Sachverhalte abwägen

Sprachmittlung

  • den Inhalt von Gesprächen sowie von längeren und etwas anspruchsvolleren schriftlichen Äußerungen zu bekannten Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben
  • gelegentlich für den kontrastiven Sprachvergleich geeignete Passagen englischsprachiger Texte ins Deutsche übersetzen und dabei die Besonderheiten der Ziel- und Ausgangssprache erfassen (Vorbereitung auf die Version)

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • flüssig sprechen, unter Berücksichtigung von Satzmelodie, Satzrhythmus und bewusster Setzung von Pausen

  • weitere regionale und soziale Varianten kennenlernen

Wortschatz und Idiomatik

  • die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen lexikalischen Einheiten (auch idioms, collocations, phrasal verbs), einschließlich einfacher Begriffe zur Textbesprechung, kennen und anwenden

Grammatik

folgende grammatische Strukturen verstehen und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden:
  • Syntax: weitere Gerund- und Infinitivkonstruktionen; Partizipialkonstruktionen, v. a. als Mittel der Satzverknüpfung und -verkürzung; Funktionen der -ing-Formen und Abgrenzung zu Infinitivkonstruktionen (Übersicht); nicht-definierende und satzkommentierende Relativsätze; sprachliche Mittel zur Hervorhebung und Emphase
  • Verb: Zeiten: future progressive, future perfect; Tempus und Aspekt (Übersicht)
  • Substantiv: Fragen der Kongruenz; substantivischer Gebrauch des Adjektivs
  • weitere wichtige Aspekte des Artikelgebrauchs

Sprachreflexion

  • Möglichkeiten der Satzverknüpfung zur Textkohäsion kennen
  • wichtige grammatische und idiomatische Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Sprache kennen
  • unterschiedliche Ausdrucksformen für Zukünftiges reflektieren

E2 9.2 Umgang mit Texten und Medien

Komplexere Themen und zunehmend authentische Texte fördern die Auseinandersetzung mit Argumenten und Meinungen, das Erfassen logischer Zusammenhänge sowie die Unterscheidung von subjektiver Stellungnahme und sachlicher Information. Die Schüler erkennen das Zusammenwirken von Inhalt, Form und Sprache; damit verbessern sie auch ihre Fähigkeit, Texte adressatenbezogen zu verfassen und dabei ihre eigene Meinung überzeugend auszudrücken. Sie können sich auf dem nun erreichten sprachlichen Niveau intensiver mit kurzen fiktionalen Texten beschäftigen, deren unmittelbare emotionale Wirkung erfahren und zu eigenständigen Deutungsversuchen gelangen.

Texterschließung

  • Inhalt, Aussage und gedankliche Struktur beschreibender, berichtender, erzählender und argumentativer Texte erfassen
  • komplexere Gebrauchstexte (z. B. Werbetexte, Prospekte) verstehen
  • die wesentlichen Aussagen authentischer Hör- und Hör-/Sehtexte verstehen
  • sprachliche und formale Gestaltungsmittel (z. B. Aufbau, Sprachebene, einige wichtige Stilmittel) erkennen; Aussagen kritisch hinterfragen, zwischen Fakten und Meinung unterscheiden und die Intention des Autors erkennen
  • kurze literarische Texte erschließen, deuten und ggf. szenisch gestalten, z. B. short stories, short plays, Gedichte

Texterstellung

  • etwas komplexere Inhaltsfragen und einfache Fragen zur formalen Gestaltung von Texten beantworten
  • den Inhalt zunehmend anspruchsvoller Texte zusammenfassend wiedergeben
  • Beschreibungen, Berichte, sachliche Schreiben, z. B. Lebenslauf, Bewerbung, und formelle Briefe, z. B. Leserbrief, zu bekannten Themen verfassen; einfache Gebrauchstexte erstellen
  • bildliche und graphische Darstellungen versprachlichen
  • zu Texten und Sachverhalten persönlich Stellung nehmen, dabei die eigene Meinung begründen
  • kreatives Schreiben: fiktionale Texte fort- und umschreiben

E2 9.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Durch die Kenntnis weiterer historischer Zusammenhänge vertiefen die Schüler ihr Verständnis für andere Kulturen. Die Begegnung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen hilft ihnen, eigene Standpunkte zu entwickeln und zu hinterfragen. In der Auseinandersetzung mit Aspekten der Jugendkultur werden sie sich wichtiger Tendenzen der Internationalisierung bewusst und reflektieren eigene Lebensformen. Durch die Beschäftigung mit Themen der Arbeitswelt lernen sie, eigene Interessen gegenüber wirtschaftlichen und beruflichen Erfordernissen abzuwägen.

  • Jugendkultur [ Mu 9.2 Musik und Jugendkultur; Ku 9.1 Kleidung und Erscheinungsbild]: z. B. Wertvorstellungen, Tendenzen der Internationalisierung in Sprache, Kleidung, Musik
  • Sprachkonventionen und kulturell bedingte Verhaltensweisen in Alltagssituationen
  • Beruf und Arbeitswelt [ K 9.5; Ev 9.4; Eth 9.4 Arbeit; WR 9.1.3, WRWSG-W 9.1]; Verhältnis von Wirtschaft und Umwelt [ WR 9.1.1 Konsum und Nachhaltigkeit]
  • Geschichte des UK und der USA: Industrielle Revolution; Entstehung der USA, Erschließung des Westens
  • aktuelle Themen

E2 9.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler verfügen nun über ein umfangreiches Repertoire an Methoden, mit denen sie Wortschatz und Grammatik zunehmend eigenständig wiederholen und vertiefen können. Neben Erschließungsverfahren zum raschen Erfassen und Auswerten von Texten wenden sie Strategien zur Überarbeitung eigener Texte zunehmend selbständig an. Sie nutzen eine größere Bandbreite von Hilfsmitteln zur Informationsbeschaffung und Präsentation kurzer Referate.

  • themenbezogene Wortfelder zur Wortschatzwiederholung und -erweiterung zusammenstellen
  • erste Einblicke in den Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch gewinnen
  • bei der selbständigen Erschließung von Texten Techniken des Strukturierens und Markierens einsetzen
  • selbst verfasste Texte gezielt auf sprachliche Differenzierung und Textkohäsion hin überarbeiten
  • die Technik des note taking zur Ergebnissicherung anwenden [ D 8.2 Mitschrift anfertigen]
  • im Rahmen klar umrissener Aufgaben Informationen aus unterschiedlichen Quellen beschaffen und auswerten
  • bei Ergebnispräsentationen und Kurzreferaten unterstützende Medien einsetzen und Visualisierungstechniken (z. B. clustering, mindmapping) nutzen
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Englisch (Fs2)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts