Die bei den Schülern zu beobachtende Stabilisierung der physischen und psychischen Entwicklung führt in der Regel zu einer zunehmenden Harmonisierung des Unterrichtsklimas. Dennoch suchen Jugendliche als Mittel zur Selbsterfahrung und zur Schärfung des eigenen Profils die Auseinandersetzung mit Autoritäten. In einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung kann der Sportunterricht einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung der Kommunikationskompetenz der Schüler leisten. Da die Schüler zunehmend rationalen Argumenten zugänglich werden, wachsen die Einsicht, für die Konsequenzen eigenen Handelns eintreten zu müssen, sowie die Fähigkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Unterrichts zu beteiligen. Der Lehrplan geht von zwei Stunden Basissportunterricht aus. Die dritte Sportstunde am Musischen Gymnasium dient entweder im Rahmen des Basissportunterrichts zur Vertiefung oder findet als Differenzierter Sportunterricht statt.
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
S 10.1 Sportliche GrundbildungIn den folgenden vier Lernbereichen erwerben die Schüler im Rahmen ihrer sportlichen Aktivität wichtige Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen. Auf diesem Weg entwickeln sie ein Bewusstsein für die vielfältige Bedeutung sportlichen Handelns und lernen, eigenständig und verantwortlich sportlich aktiv zu sein. S 10.1.1 Gesundheit und Fitness [→ B 10.1 Ernährung, Atmung, Blutkreislauf]Auf der Basis der erworbenen Kenntnisse über physiologisch zweckmäßige sportliche Betätigung lernen die Schüler, sich im Unterricht und darüber hinaus realistische Trainingsziele zu setzen und gezielt auf diese hinzuarbeiten.
S 10.1.2 Fairness und KooperationDie Schüler sollen ihre Sensibilität in gruppendynamischen Prozessen steigern und die Bereitschaft entwickeln, mit Aufgeschlossenheit und Verständnis füreinander ihren Beitrag zum Ausgleich von Interessensunterschieden zu leisten. Dadurch erkennen sie auch Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und sozialem Wohlbefinden.
S 10.1.3 Freizeit und UmweltAuf der Basis der bisher erworbenen Kompetenzen setzen die Schüler ihre sportlichen Freizeitaktivitäten verantwortungsvoll, selbständig und im Sinne einer positiven Persönlichkeitsentwicklung sowie einer nachhaltigen Entwicklung um.
S 10.1.4 Leisten, Gestalten und SpielenAuf Grund der bisherigen Bewegungserfahrungen und des gewachsenen Selbstbewusstseins gewinnen die Bewegungen der Schüler an Ausdrucksstärke. Sie erfassen zentrale Bewegungsmerkmale in ihrer Bedeutung für das Gelingen sportlicher Handlungen und entwickeln ein Bewusstsein für objektive Leistungskriterien und -normen. Im Spiel lernen sie, unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitspieler taktisch effizient einzusetzen.
S 10.2 Sportliche HandlungsfelderRegelmäßiges Üben und Trainieren sichert wesentliche motorische Fertigkeiten sowie grundlegende konditionelle und koordinative Fähigkeiten in den sportlichen Handlungsfeldern. Die Schüler lernen, die Inhalte der sportlichen Handlungsfelder mit Zielen und Inhalten der vier Lernbereiche zu vernetzen. S 10.2.1 Gymnastik
S 10.2.2 Leichtathletik
S 10.2.3 Schwimmen
S 10.2.4 Sportspiele
S 10.2.5 Tanz
S 10.2.6 Turnen
S 10.2.7 WahlbereichDie Schüler wählen gemeinsam mit der Lehrkraft Themen für kleinere Projekte. Je nach Qualifikation der Lehrkraft können hier alle Inhalte des Differenzierten Sportunterrichts sowie Trendsportarten Eingang finden. S 10.2.8 WintersportJe nach den örtlichen Gegebenheiten erweitern und vertiefen die Schüler ihre Bewegungserfahrungen bei sportlichen Aktivitäten und Spielen auf Eis und Schnee. In Abhängigkeit von ihren Vorkenntnissen aus den Jahrgangsstufen 5 mit 9 verbessern sie ihre Fertigkeiten mit mindestens einem Wintersportgerät (z. B. beim Wintersporttag). |
|||